von Osama Ali, Fadhilah Gubari, Julia Gurol und Abdulsalam al-Rubaidi Diese Study analysiert Narrative von (Un)Gerechtigkeit in zeitgenössischen jemenitischen Romanen. Auf Basis einer semantischen Wortfeldanalyse neun ausgewählter zeitgenössischer Romane zeigt die vorliegende Studie, wie (Un)Gerechtigkeit in jemenitischer Erzählliteratur geframed wird – sowohl im Hinblick auf die Darstellung bestimmter sozio-politischer Praktiken als auch im Hinblick auf […]
Read more...Kategorie: CARPO Studies
Reconfigurations in West Asia and North Africa. CARPO Research Forum 2020 – Conference Report
von Mirjam Schmidt, Julia Gurol und Tobias Zumbrägel Das erste CARPO Research Forum, welches im November 2020 stattfand, setzte sich mit den derzeitigen Rekonfigurationen und den daraus erwachsenden Herausforderungen der WANA Region auseinander. Dabei wurden drei zentrale Themen der globalen, regionalen und lokalen Ebene diskutiert: Die Rekonfiguration externer Mächte in der WANA Region, besonders das […]
Read more...The Looming Climate Peril. Sustainable Strategies and Environmental Activism in the Middle East and North Africa
von Tobias Zumbrägel In Anlehnung an das Konzept der ‚politischen Ökologie‘ geht diese Studie in vergleichender Analyse den soziopolitischen Dimensionen einer nachhaltigen Entwicklung und Transformation im Nahen Osten und Nordafrika nach. Diese erste Veröffentlichung in CARPOs neuer Sustainability Series setzt sich nicht nur grundlegend mit Themen und Forschungszweigen von umweltbezogenen Aspekten in der arabischen Welt […]
Read more...Bar’a as an Expression of Liminality Ritual Performance, Identity and Conflict Prevention in the Highlands of Yemen
von Ulrike Stohrer Diese Study nimmt das performative Genre barʿa in den Blick, welches eines der wichtigsten Mittel der nonverbalen Kommunikation zwischen sozialen Gruppen im Jemen ist. Demnach behandelt diese Study eine kulturelle Praxis der tribalen Bevölkerung im jemenitischen Hochland, die als Ausdruck tribaler, regionaler und nationaler Identität große Bedeutung für die gesamte jemenitische Gesellschaft […]
Read more...Projecting Power Westwards. China’s Maritime Strategy in the Arabian Sea and its Potential Ramifications for the Region
von Julia Gurol & Parisa Shahmohammadi Diese Study beschäftigt sich mit Chinas neuer maritimer Strategie im Arabischen Meer im Rahmen der Maritime Silk Road und analysiert ihre möglichen Implikationen für die angrenzenden Länder. Im Zentrum der Analyse stehen die wichtigsten Meereskommunikationswege, die China mit dem Nahen Osten verbinden: die Meerenge von Bab al-Mandab, der Golf […]
Read more...Imagining an Alternative Homeland. Humanism in Contemporary Yemeni Novels
<< Text-Auszug >>
Read more...Rivals or Partners? Interdependencies between the EU and China in the Middle East
Vor dem Hintergrund geopolitischer Entwicklungen im Mittleren Osten und der sich wandelnden Rolle der USA ist das europäisch-chinesische Verhältnis in der Region zunehmend durch Interdependenzen geprägt. Die jeweiligen Wirtschafts- und Sicherheitsinteressen stehen miteinander mal im Wettbewerb und mal im Einklang.
Read more...Between a Rock and a Hard Place. Recognizing the Primacy of Politics in UN Peacebuilding
Im Mittelpunkt dieser Studie steht die Unterscheidung zwischen den politischen und nicht-politischen Einrichtungen des UN Systems und die Frage nach der Fähigkeit der nicht-politischen UN-Organisationen, Peacebuilding in innerstaatlichen Konflikten unabhängig von der Unterstützung des UN-Sicherheitsrats durchzuführen.
Read more...Grey-scales. Negotiating the Civil State in Post-Revolutionary Egypt
Der Ruf nach dawla madaniyya (ziviler Staat) war einer der prominentesten unter den zahlreichen Forderungen des ‚Arabischen Frühlings‘ im Jahr 2011. In dieser Studie untersucht Sarah Wessel die sich wandelnden Beziehungen zwischen Staat und Gesellschaft in Ägypten in der Folge der sogenannten 25. Januar Revolution bis zum Sturz Muhammad Mursis.
Read more...Aden 1986 – Die vergessene Evakuierung. Ein Beitrag zur Krisendiplomatie beider deutscher Staaten und zur politischen Geschichte der DDR-Handelsmarine
In der Schlussphase des Kalten Krieges, als Moskau der direkte Zugriff auf die Sozialistische Staatengemeinschaft entgleitet, treibt ein Bürgerkrieg im sozialistischen Südjemen Tausende von Ausländern an den Strand von Aden. In einer blockübergreifenden Gemeinschaftsaktion werden sie von einem halben Dutzend Schiffen aus Ost und West gerettet.
Read more...In aller Freundschaft. Die DDR, Honecker und die Krise des Südjemen 1986
Im Januar 1986 weitet sich in der südjemenitischen Hauptstadt Aden ein innerparteilicher Konflikt der Jemenitischen Sozialistischen Partei (JSP) innerhalb von Stunden zu einem blutigen Bürgerkrieg aus. Nach nur wenigen Tagen liegt Aden in Trümmern und mit ihr die internationale Glaubwürdigkeit einer nun stark dezimierten JSP…
Read more...