Julia Pickhardt arbeitete von Januar 2020 bis Juni 2021 als Projektmanagerin/Researcherin bei CARPO zum Iran-Saudi Dialog. Zuvor arbeitete sie im Mediationsprogram von swisspeace zu unterschiedlichen Mediationsinitiativen unter anderem im Kontext von Syrien sowie zu ‚Multitrack Approaches in Peace Processes‘. Als assoziierte Forscherin der Hessischen Stiftung für Friedens- und Konfliktforschung (HSFK) forscht sie an ihrem Promotionsvorhaben zu „Peace-making Actors‘ Agency in Multitrack Peace Negotiations“. In der Vergangenheit absolvierte sie Praktika bei verschiedenen Organisationen wie Geneva Call, Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) sowie Hessische Stiftung für Friedens- und Konfliktforschung.
Julia Pickhardt hat einen Master in Conflict and Development Studies vom Graduate Institute of International and Development Studies Genf sowie einen Bachelor in Arabistik/Islamwissenschaften und Politikwissenschaften der Martin-Luther Universität Halle-Wittenberg.
Fokus & Themen: Friedensmediation, Multitrack Ansätze zu Friedensprozessen, Syrien, Zivilgesellschaftliche Akteure in Friedensprozessen, Internationale Beziehungen im Nahen und Mittleren Osten
Ausgewählte Publikationen:
- & Julia Palmiano Federer, Philipp Lustenberger, Christian Altpeter, Katrina Abatis (Dezember 2019): Beyond the Tracks? Reflections on Multitrack Approaches to Peace Processes. Centre for Humanitarian Dialogue, the Center for Security Studies ETH Zurich, Folke Bernadotte Academy and swisspeace. Online verfügbar.