Tafahum wa Tabadul

Dieses Projekt hat im Dezember 2021 begonnen und zielt darauf ab, mittels eines sich weiter verfestigenden Verständnisses (tafahum) über gemeinsame Interessen klare Wege für regionale Zusammenarbeit (tabadul) aufzuzeigen. Die für das Projekt relevante Region umfasst die Staaten des Golfkooperationsrats sowie Iran, Irak und den Jemen. Im Rahmen dieses Projekts werden verschiedene Akteure wie z.B. staatliche Offizielle, Wissenschaftler:innen und Expert:innen sowie zivilgesellschaftliche Akteure auf verschiedenen Ebenen mit dem Ziel eingebunden, ein politisches Klima zu schaffen, das der regionalen Zusammenarbeit förderlich ist. Darüber hinaus geht es darum, ein tieferes Verständnis des Energie-Klima-Gesundheits-Nexus‘ zu gewinnen – ein Konzept, das wirtschaftliche und ökologische Nachhaltigkeit sowie regionale Gesundheitsresilienz umfasst – sowie die zwischenmenschliche Mobilität in der Region durch Austauschaktivitäten in den Bereichen Wissenschaft und politische Bildung zu fördern. Diese auf drei Jahre angelegte Initiative wird vom Auswärtigen Amt gefördert und baut auf den Ergebnissen des Tafahum-Projekts auf, das zwischen 2018 und 2021 durchgeführt wurde. 

Projektlaufzeit: Dezember 2021 – Mai 2023 (laufende Projektphase) 

Team: Adnan Tabatabai (Ansprechpartner), Dr. Sebastian Sons, Dr. Tobias Zumbrägel, Jan Hanrath, Sina Winkel, Thomas Pietzsch, Frederic Krampitz

Partner: Gulf Research Center Foundation

Förderer: Deutsches Auswärtiges Amt

Weitere Informationen über dieses Projekt in unserem One-pager


Publikationen:


Tafahum – An Ideational Fundament for West Asia and the Arabian Peninsula

Tafahum – An Ideational Fundament for West Asia and the Arabian Peninsula

von Christian Koch und Adnan Tabatabai

Dieser CARPO Brief behandelt die Notwendigkeit einer ideellen Grundlage für ein tafahum, oder gemeinsames Verständnis, über die Gestaltung eines regionalen Integrationsprozesses und eine gemeinsame Sicherheitsarchitektur für West Asien und die Arabische Halbinsel. Ein solcher Prozess ist evolutionär zu verstehen, bei dem es über die Überwindung von Misstrauen wichtig sein wird, politische und ideologische Konflikte der Region aus unterschiedlichen Perspektiven zu betrachten, sowie dahinterstehende Logiken, Wahrnehmungen und Referenzrahmen zu dekonstruieren. Das Projekt “Tafahum” schafft hierfür den Rahmen.

zum CARPO/GRCF Brief auf Englisch, Arabisch oder Farsi
zur Printversion auf Englisch, Arabisch oder Farsi