Forschungskooperation mit dem ‚Globalen Süden‘

Forschungskooperation mit dem ‚Globalen Süden‘

von Sarah Wessel 

Dieser CARPO Report skizziert die kritische Debatte um den ‚Globalen Süden‘, die Effekte einer Ungleichverteilung in der Entstehung, Generierung und Akzeptanz spezifischer Wissensregime sowie zentrale Herausforderungen in der Kooperation mit mitunter politisch heiklen und krisenhaften Kontexten. Die abschließenden Handlungsempfehlungen für Forschungseinrichtungen, Förderorganisationen und Politik regen zu einer Auseinandersetzung darüber an, wie Forschungskooperationen global gleichberechtig gestaltet werden können, wenn Forschung und Innovation zunehmend zu Feldern geopolitischer Auseinandersetzungen werden. 

zum CARPO Report 

zur Printversion 


Scaling Up Solar Energy Investments in Yemen

Scaling Up Solar Energy Investments in Yemen

Schlechte Stromversorgung bleibt ein Haupthindernis für nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung im Jemen. Dies wird durch den anhaltenden Konflikt und die damit verbundenen Schäden an der Infrastruktur des Stromsektors noch verschärft. Angesichts der hohen durchschnittlichen Sonnenstunden pro Jahr und einer erheblichen Sonneneinstrahlung im Jemen ist Solarenergie eine praktikable und kostengünstige Alternative zur derzeit vorherrschenden Stromversorgung auf Basis fossiler Brennstoffe. Dieser Policy Brief bietet eine Einführung in die Stromversorgung im Jemen und untersucht die Realisierbarkeit spezifischer Solarenergieanwendungen für den fragilen Kontext des Landes. Die Autoren prüfen ferner die Machbarkeit einer Partnerschaft mit dem Privatsektor im Solarenergiebereich und präsentieren schließlich praktische Handlungsempfehlungen zur Bewältigung der Herausforderungen bei der Ausweitung von Investitionen in diesem Sektor im Jemen. 

Download des Briefs auf Englisch oder Arabisch 


Cultural Exchange and the Prospects for Inter-Societal Relations between Saudi Arabia and Iran

Cultural Exchange and the Prospects for Inter-Societal Relations between Saudi Arabia and Iran

von Mirjam Schmidt und Desirée Custers

Im August 2022 führten CARPO und Stimson Europe einen Workshop durch, der sich mit den Potenzialen von auswärtiger Kulturpolitik und kulturellem Austausch zwischen Iran und Saudi-Arabien befasste. Obwohl beide Länder eine reiche gemeinsame kulturelle Geschichte verbindet, findet heute, aufgrund geopolitischer Differenzen, fast keinerlei Austausch statt. Trotz der vielen Herausforderungen betonten die Teilnehmer*innen die Wichtigkeit solcher Begegnungsräume, welche zu mehr Sensibilität und Verständnis gegenüber der anderen Gesellschaft führen können. Der Workshop fokussierte sich auf vier Felder des kulturellen Austauschs: Literatur und Übersetzung, Dokumentarfilme, Medien und religiösem Dialog.

zum CARPO Brief
zur Printversion


The Role of the Diaspora in Peacebuilding in Yemen. Potentials and Opportunities, Challenges and Constraints 

The Role of the Diaspora in Peacebuilding in Yemen. Potentials and Opportunities, Challenges and Constraints 

von Marie-Christine Heinze und Ewa K. Strzelecka 

Am 12. Juni 2022 veranstalteten FES Yemen und CARPO in Zusammenarbeit mit dem EU-finanzierten Peace Women-Projekt einen eintägigen Workshop in Amman, Jordanien. Im Rahmen dieses Workshops diskutierten Forscher:innen und Vertreter:innen der jemenitischen Diaspora über die Herausforderungen und Grenzen ebenso wie die Potenziale und Möglichkeiten der jemenitischen Diaspora, einen Beitrag zu Friedensförderung im Jemen zu leisten, und warfen dabei ein besonders Licht auf die Rolle weiblicher Mitglieder der Diaspora in solchen Bemühungen. Dieser CARPO Brief ist eine Zusammenfassung der wichtigsten Workshopergebnisse. 

zum CARPO Brief
zur Printversion


Stellungnahme

Stellungnahme

In den vergangenen Wochen sind Fehlinformationen und Behauptungen über CARPO e.V. in Umlauf gebracht worden. Diese weisen wir entschieden zurück. CARPO wurde 2014 von Wissenschaftler:innen mit Hintergrund der Nah- und Mitteloststudien, Politikwissenschaft und Sozialanthropologie in Deutschland gegründet. Der Verein führt Projekte in Kooperation mit Partnerorganisationen in verschiedenen Ländern des Nahen und Mittleren Ostens durch. Die Forschungsergebnisse der Projekte sind transparent auf dieser Website veröffentlicht. Dort sind auch ausführliche Informationen über die inhaltliche Arbeit von CARPO, sowie Partner- und Förderinstitutionen abrufbar – zum Beispiel in den detaillierten Jahresberichten. Als Forschungsinstitut schätzen wir den differenzierten und kritischen Diskurs und stellen uns entschieden gegen ungerechtfertigte und diffamierende Angriffe auf unsere Mitarbeiter:innen.


Annual Report 2020/21

Annual Report 2020/21

Nach Jahren soliden Wachstums und stetiger Weiterentwicklung – in einem angemessenen Tempo für eine Organisation unserer Größe – waren die Corona-Jahre 2020 und 2021 eine herausfordernde Zeit für uns bei CARPO. Wir haben unseren Fokus daraufgelegt, unsere verschiedenen Projekte und die Größe unseres Teams aufrechtzuerhalten – mit Erfolg. Dieser Annual Report gibt einen Einblick in die in diesen zwei Jahren umgesetzten Projekte ebenso wie in unsere Bemühungen, die Auswirkungen von COVID-19 auf unsere Initiativen, die ja oft auf persönlichem Austausch und Dialog basieren, einzudämmen.

zum Report
zur Printversion


CARPO Podcast Folge 8: Der Umgang mit der WM in Qatar – zwischen Medien und Zivilgesellschaft

CARPO Podcast Folge 8: Der Umgang mit der WM in Qatar – zwischen Medien und Zivilgesellschaft

mit Nicole Selmer und Danyel Reiche 

In der 8. und letzten Folge beschäftigen wir uns damit, wie die WM in Katar im Land selbst und in den deutschen Medien diskutiert, debattiert, gelobt und verurteilt wird. Dafür sprechen wir mit dem Politikwissenschaftler Dr. Danyel Reiche, der seit zwei Jahren in Katar an der Georgetown University zur Rolle des Fußballs in der katarischen Politik forscht. In dem Gespräch geht es um den Vorwurf aus Katar, die Kritik aus dem Westen sei unfair und doppelmoralisch sowie die Situation der Wissenschaft in Katar.  

Außerdem erläutert die Sportjournalistin Nicole Selmer, wie sie die deutschsprachige Berichterstattung über die WM wahrnimmt, die mediale Kritik an Katar bewertet und warum ein Boykott für sie und ihre Kolleg*innen beim Fußballmagazin Ballesterer keine Option war.  

Das Buch von Danyel Reiche “Qatar and the 2022 FIFA World Cup. Politics, Controversy, Change” findet Ihr hier.

Mehr Informationen zum Fußballmagazin “Ballesterer” erhaltet Ihr hier.


CARPO Podcast Folge 7: Menschenrechte und Realpolitik – eine politische Antwort auf die WM

CARPO Podcast Folge 7: Menschenrechte und Realpolitik – eine politische Antwort auf die WM

mit Lamya Kaddor

Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine hat in Deutschland die Frage, wie die deutsche Außenpolitik mit autoritären Regimen umgehen sollte, zu einem zentralen Thema der öffentlichen und politischen Debatte werden lassen. Vor dem Hintergrund der notwendigen Energiediversifizierung wurden mit Katar und anderen Golfmonarchien Energiepartnerschaften geschlossen, um sich aus der Abhängigkeit von russischen Gaslieferungen zu lösen. Dabei steht die Frage im Zentrum, wie Deutschland seine werteorientierten Prämissen mit realpolitischen Interessen in der Zusammenarbeit mit Katar und anderen Golfstaaten vereinbaren und eine nachhaltige Strategie im Umgang mit diesen Systemen entwickeln kann. Wie ein solcher Balanceakt aussehen könnte, diskutieren wir mit Lamya Kaddor von Bündnis 90/Die Grünen.  
Die 11 Forderungen für die FIFA Fußball- Weltmeisterschaft 2022 in Katar vom Bündnis 90/Die Grünen findet ihr hier.

Außerdem könnt ihr mehr zu dieser Frage in Sebastian Sons Buch „Menschenrechte sind nicht käuflich“ lesen. 


CARPO Podcast Folge 6: Frauen und Sport in den Golfstaaten

CARPO Podcast Folge 6: Frauen und Sport in den Golfstaaten

mit Anna Reuß

Mit Blick auf den Austragungsstaat der WM 2022 fallen nicht nur die Menschenrechtsverletzungen gegenüber den Arbeitsmigrant:innen ins Auge. Auch die Rolle der Frauen in der katarischen Gesellschaft wird international kontrovers diskutiert. Anna Reuß berichtet in dieser Folge über die Lage der Frauen in Katar und in anderen Ländern der Region und ob rechtliche und gesellschaftliche Reformprozesse durch die WM angestoßen wurden.
Wenn Ihr weitere Informationen zum Thema lesen möchtet, empfehlen wir euch den Artikel „Fußball, Macht und Frauenrechten“ im Sammelband „Das Rebellische Spiel. Die Macht des Fußballs im Nahen Osten und die Katar-WM“.


CARPO Podcast Folge 5: Eine „grüne“ WM? Katar und die Nachhaltigkeit

CARPO Podcast Folge 5: Eine „grüne“ WM? Katar und die Nachhaltigkeit

mit Tobias Zumbrägel

In der 5. Folge sprechen wir mit CARPO-Researcher Tobias Zumbrägel, der sich intensiv mit der Umweltpolitik der Golfstaaten und der WM in Katar beschäftigt.
Katar gewann auch deswegen die Bewerbung um die Fußball-WM, weil der Staat das erste klimaneutrale Turnier der Geschichte ausrichten wollte. Diese ehrgeizigen Ambitionen werden jedoch in Frage gestellt.

Wir diskutieren folgende Fragen: Was ist wirklich dran an der „grünen Wende“ am Golf? Wie realistisch sind die Ziele von Katar und der anderen Golfmonarchien in der Umweltpolitik? Und was hat der Klimawandel mit der WM zu tun?

Sein neues Buch findet Ihr hier.


Towards #KnowledgeJustice? Addressing Asymmetries in Global Knowledge Production 

Towards #KnowledgeJustice? Addressing Asymmetries in Global Knowledge Production 

When: 30 November 2022, 15:00-17:00 (CET)

If knowledge is an imperial instrument of colonization, then the decolonization of knowledge is one of the most urgent tasks: Global structures of knowledge production are still marked by asymmetries. Once referred to by Quijano as the „coloniality of knowledge,“ this „epistemic violence“ of knowledge production is still present in the 21st century. 

Against this backdrop, CARPO’s third virtual Research Forum (CRF) investigates and critically discusses the underrepresentation of the so-called Global South in global knowledge production. Among others, we address the following questions: Which persisting asymmetries of knowledge production prevail? How can these inequalities in the system of global knowledge production be reduced or even eliminated? And what is the role of different actors from different world regions in this process towards knowledge justice?  

Overall, the CRF wants to shed more light on an often under-represented topic and put the finger on the prevailing asymmetries in global knowledge production. The event shall provide a platform for discussion by bringing together experts from the Global South and North on this issue. Furthermore, it discusses initiatives to reduce asymmetries in global knowledge production and, in terms of positionality, locates the challenges, responsibilities and fields of action for scholars working in the Global North.  

You can register here.

 

Mehr

CARPO Podcast Folge 4: Sport- und Fußballkultur in Saudi-Arabien und Iran

CARPO Podcast Folge 4: Sport- und Fußballkultur in Saudi-Arabien und Iran

mit Simon Müller und Christoph Becker

In der vierten Folge werfen wir einen Blick auf die Sport- und Fußballkultur in zwei weiteren Golfstaaten, Iran und Saudi-Arabien. In beiden Staaten sind Sport und Politik eng verwobene. Darüber sprechen wir mit Simon Müller, dem Geschäftsführer und Gründer der Firma SportsHub KSA, und dem Sportjournalisten Christoph Becker.


Weitere Informationen zu Simon Müllers Firma SportsHub KSA findet ihr hier.
Außerdem findet ihr alle Artikel von Christoph Becker für die FAZ hier und seinen aktuellen Beitrag „Die Hälfte der Freiheit: Der beharrliche Kampf von Spielerinnen und weiblichen Fans um Gleichberechtigung in Iran“ im Sammelband „Das rebellische Spiel“.


CARPO Podcast Folge 3: Die WM und die Menschenrechte

CARPO Podcast Folge 3: Die WM und die Menschenrechte

mit Katja Müller-Fahlbusch

In der dritten Folge sprechen wir mit Katja Müller-Fahlbusch über die Situation der Menschenrechte in Katar. Keine andere internationale Sportveranstaltung hat die ausbeuterischen Verhältnisse von Arbeitsmigrant:innen so stark in den Mittelpunkt gerückt wie die Weltmeisterschaft in Katar. Katja Müller-Fahlbusch ordnet diese als Vertreterin von Amnesty International für uns ein. 

Weitere Informationen zur Arbeit von Amnesty International findet ihr hier: Amnesty International 


CARPO Podcast Folge 2: Der Fußball und die Golfstaaten – zwischen Fankultur und Sportswashing

CARPO Podcast Folge 2: Der Fußball und die Golfstaaten – zwischen Fankultur und Sportswashing

mit Leo Wiggert und Robert Chatterjee

In unserer zweiten Folge beleuchten wir, warum Katar überhaupt eine WM ausrichtet, und sprechen außerdem mit den Journalisten Leo Wiggert und Robert Chatterjee vom Nahostmagazin zenith, die von ihrer Reise nach Katar und ihrer Suche nach der Fußballkultur vor Ort berichten.

Weitere Anekdoten und Fakten über Katar als Fußballnation findet ihr in ihrem Buch „So eine WM gab es noch nie“.


CARPO Podcast Folge 1: Der Fußball und die arabische Welt – Protestkultur und Diktaturen

CARPO Podcast Folge 1: Der Fußball und die arabische Welt – Protestkultur und Diktaturen

mit Ronny Blaschke

In dieser Folge sprechen wir mit dem Sportjournalisten Ronny Blaschke, der sich seit zwei Jahrzehnten intensiv mit den Verstrickungen von Fußball und Politik, speziell in autokratischen Ländern des Mittleren Ostens, auseinandersetzt. Dabei wird deutlich: Fußball ist nicht nur ein politisches Instrument für die Herrscher, sondern kann auch Möglichkeiten des Protestes bieten.

Mehr zu dem Thema findet ihr in Ronny Blaschkes Buch „Machtspieler: Fußball in Propaganda, Krieg und Revolution“.


Addressing the Crushing Weight of Yemen’s Public Debt

Addressing the Crushing Weight of Yemen’s Public Debt

Bereits Jahrzehnte vor dem derzeit andauernden Konflikt war der Jemen anfällig für periodisch wiederkehrende Haushaltsdefizite. Die Eskalation des jetzigen Konflikts in 2014/15 hatte zutiefst negative Auswirkungen auf die Verschuldung des Landes. Ölexporte in größerem Stil blieben aus und führten zu einem Zusammenbruch staatlicher Einnahmen, Banken und Pensionsfonds beendeten den Kauf von Staatsanleihen. Das Management der Staatsverschuldung war darüber hinaus ab Mitte 2016 zwischen den rivalisierenden Zentralbanken in Aden und Sana’a geteilt, welche jeweils die Begleichung ihrer Auslands- und Inlandsschulden einstellten. Ohne die Zinseinkünfte waren die Inhaber von Staatsanleihen mit einer Liquiditätskrise konfrontiert, welche die Solvenz von Banken und Pensionsfonds gefährdete. Auf Basis des Inputs und der Diskussionen des Development Champions Forums analysiert dieses White Paper die Geschichte, Charakteristika und Treiber von Jemens Staatsverschuldung und präsentiert Handlungsempfehlungen zur Adressierung dieser Krise.

Download des White Papers auf Englisch oder Arabisch


Narratives of (In)Justice in Contemporary Yemeni Novels 

Narratives of (In)Justice in Contemporary Yemeni Novels 

von Osama Ali, Fadhilah Gubari, Julia Gurol und Abdulsalam al-Rubaidi 

Diese Study analysiert Narrative von (Un)Gerechtigkeit in zeitgenössischen jemenitischen Romanen. Auf Basis einer semantischen Wortfeldanalyse neun ausgewählter zeitgenössischer Romane zeigt die vorliegende Studie, wie (Un)Gerechtigkeit in jemenitischer Erzählliteratur geframed wird – sowohl im Hinblick auf die Darstellung bestimmter sozio-politischer Praktiken als auch im Hinblick auf normative Konstruktionen und die Herstellung einer normativen Ordnung. Es wird argumentiert, dass Romane die Komplexitäten jemenitischer Realitäten repräsentieren und diskutieren, in welchen die täglichen Praktiken und Erfahrungen von Individuen mit der Frage nach dem Sinn des Lebens verwoben sind. Die Study diskutiert den Nexus zwischen dem Framing von (Un)Gerechtigkeit und Möglichkeiten zur Versöhnung nach dem Krieg und bietet einen originellen Einblick in das Verständnis und die Konstruktionen von Gerechtigkeit und Ungerechtigkeit, die jemenitische Romanautor:innen der Gesellschaft anbieten. 

zur CARPO/IOA/GDRSC Study 

zur Printversion 


The Road Transport Sector in Yemen. Critical Issues and Priority Policies 

The Road Transport Sector in Yemen. Critical Issues and Priority Policies 

Der Jemen ist überwiegend rural geprägt; ca. 70% der Bevölkerung leben in 140.000 Siedlungen in verarmten ländlichen Gegenden. Straßentransport ist daher ein wichtiger Baustein für die Entwicklung des Landes und sein wirtschaftliches Wachstum. Mit nur 3.744km gepflasterten Straßen in den ländlichen Gebieten (ca. 6,4% aller Straßen im Land) stellt Jemens vernachlässigtes Straßennetz ein signifikantes Entwicklungshindernis dar. Neben einem Überblick über den Straßentransportsektor im Jemen und die Auswirkungen des Krieges auf diesen bietet dieses RYE White Paper Handlungsempfehlungen zur Milderung dieser Effekte; für Infrastrukturpolicies für rurale und urbane Straßen; für Policies im Bereich Straßenmeisterei, vor allem im Hinblick auf den Güterverkehr; und zur Modernisierung der institutionellen Struktur des Sektors. 

Download des White Papers auf Englisch oder Arabisch


The Role of the Environment in Peacebuilding in Yemen

The Role of the Environment in Peacebuilding in Yemen

von Bilkis Zabara und Tobias Zumbrägel 

Die anhaltenden kriegerischen Auseinandersetzungen im Jemen verschärfen Umweltprobleme, die wiederum eine langfristige und nachhaltige Friedenförderung erschweren können. In einer breit angelegten Vergleichsstudie, die verschiedene Gouvernorate (Sana’a, Dhamar, Ibb, Ta’iz, Aden und Hadhramaut) umfasst, zeigt dieser Report, dass Jemens zukünftige Stabilität neben wachsenden Verteilungskonflikten auch von langfristigen Klimaveränderungen und anthropogenen Umweltverschmutzungen bedroht ist. Der anhaltende Krieg und die sich fortsetzenden militärischen Aktivitäten tragen auf vielfältige Weise zu dieser drohenden Umwelt- und Klimakrise bei. Angesichts der Bedeutung von ‚environmental peacebuilding‘ für den Jemen bietet dieser Report konkrete Handlungsempfehlungen für die internationale Gemeinschaft. 

zum CARPO Report auf Englisch oder Arabisch

zur Printversion auf Englisch oder Arabisch


Challenges and Prospects for Electronic Money and Payment Systems in Yemen 

Challenges and Prospects for Electronic Money and Payment Systems in Yemen 

Die jemenitische Wirtschaft ist stark Cash-basiert und das Niveau finanzieller Inklusion ist niedrig. Der formale Bankensektor ist stark unterentwickelt, unterkapitalisiert und konzentriert sich auf die urbanen Räume, was ihn unzugänglich für die meisten Jemenit:innen macht. Pläne der Jemenitischen Zentralbank, elektronische Transaktionen zwischen Banken und lokale elektronische Bezahlungssysteme, inkl. mobile Zahlungsdienste, zu entwickeln und verbessern, wurden durch den Beginn des aktuellen Konflikts unterbrochen. Die vorliegende Studie untersucht (und bietet Handlungsempfehlungen zu): bestehenden Vorschriften bzgl. der Nutzung von E-Geld im Jemen; Versuche vor und während des Konflikts, E-Geld Services einzurichten; die wichtigsten Akteure und den Zustand der Infrastruktur im Sektor; und die Herausforderungen und Chancen der weiteren Entwicklung von elektronischer Währung im Land. 

Download des White Papers auf Englisch oder Arabisch


The Brussels MENA Briefing: Iraq, Beyond the Election – Internal and External Implications

The Brussels MENA Briefing: Iraq, Beyond the Election – Internal and External Implications

November 25, 2021

On November 25, the Center for Applied Research in Partnership with the Orient (CARPO) and Stimson Europe hosted the thirteenth “Brussels MENA Briefing”—a series of after-work briefings on the Middle East and North Africa (MENA) region—on “Iraq, Beyond the Election: Internal and External Implications”.

Speakers included Ali Al-Mawlawi, who works as an independent analyst and researcher and specializes on Iraq’s political economy, Marsin Al-Shamary, who is a Research Fellow at the Middle East Initiative (MEI), and Hussein Al-Waeli, who works as an accredited journalist at the European Union. The discussion was moderated by Kawa Hassan, Senior Fellow and Director of the Middle East and North Africa division and Executive Director of Stimson Europe.

Mehr

The Disaster of Yemen’s Flash Floods. Impact of and Local Responses to the Torrential Rains and Flooding in 2020

The Disaster of Yemen’s Flash Floods. Impact of and Local Responses to the Torrential Rains and Flooding in 2020

von Khalid al-Akwa und Tobias Zumbrägel

Zwischen März und September 2020 und erneut von Mai bis Juli 2021 kam es im Jemen zu sintflutartigen Regenfällen, die sich regional zu Sturzfluten entwickelten. Trotz der zum Teil verheerenden Auswirkungen dieser Ereignisse, die sich aufgrund des Klimawandels auch in Zukunft wiederholen werden, wurde dem Thema seitens der Wissenschaft und der internationalen Geberlandschaft bisher kaum Beachtung geschenkt. Dieser Brief bietet ein umfassendes Verständnis der sozialen und wirtschaftlichen Auswirkungen der Sturzfluten im Jahr 2020 und zeigt, wie mögliche Prävention aussehen können. Basierend auf den Erkenntnissen dieser Studie wird zur Etablierung eines unabhängigen Umweltberatungsgremium geraten, das sich aus einer Reihe von Interessensgruppen und Expert:innen zusammensetzt – mit dem Ziel, gemeinsam den Wiederaufbau der Zerstörungen im Jemen zu koordinieren und für zukünftige Ereignisse dieser Art Präventionsarbeit zu leisten.

zum CARPO/IOA/GDRSC Brief
zur Printversion


Road to World Cup 2022 – Deconstructing the Multidimensional Nature of Sport Politics in the Gulf Monarchies

Road to World Cup 2022 – Deconstructing the Multidimensional Nature of Sport Politics in the Gulf Monarchies

When: 30 November 2021, 14.00 – 16.30 (CET)

The Gulf region provides a whole bunch of examples of how leaderships strategically engage in global sports. For instance, the United Arab Emirates (UAE), Bahrain and Saudi Arabia organize sports mega events such as the Formula One races and boxing fights. Additionally, Gulf state organizations are heavily involved in sport business through large-scale investments in the French football club Paris St. Germain by Qatar or British football clubs such as Manchester City and Newcastle United by the UAE and Saudi Arabia respectively. The FIFA World Cup 2022 in Qatar is the most recent climax in a series of events and initiatives related to sport politics in which the Gulf Arab region has emerged as an international center of gravity.

Against this backdrop, CARPO’s second virtual Research Forum (CRF) looks at the multi-layered impact of sport politics in the Gulf region. Using a multidimensional perspective, we consider not only outward-oriented issues such as sportswashing or -branding but also its inward-oriented implications on state-society relations in times of socio-economic transformation.

Together with scholars from the Gulf region and Europe we will highlight some of these aspects: The political trend to use sport and sport events as a soft power measure and foreign policy instrument of development cooperation, for instance. On the societal level, guiding themes and questions include sport’s impact on national identity, culture, women empowerment, lifestyle, and activism among others.

Overall, the CRF wants to shed more light on the multidimensional role sport plays in the Gulf region by highlighting obstacles and grievances but also chances and opportunities of future social and political developments.

Mehr

Studentische Hilfskraft (m/w/d)

Studentische Hilfskraft (m/w/d)

zur Unterstützung in unserem Projekt „kull:tour – Förderung
des deutsch-golfarabischen Kulturdialogs“ (mind. 9,5 Stunden wöchentlich).

Mehr

Improving Relations Between Central State Institutions and Local Authorities

Improving Relations Between Central State Institutions and Local Authorities

Lokalräte tragen die Verantwortung für die Umsetzung von Entwicklungsprojekten und die Zurverfügungstellung öffentlicher Dienstleistungen für die jemenitische Bevölkerung von mehr als 30 Millionen Menschen. Vor allem in den ländlichen Gebieten, wo mehr als 70 Prozent der Bevölkerung leben, sind diese Funktionen von zentraler Bedeutung. Im Juli 2018 veröffentlichte die Rethinking Yemen’s Economy-Initiative ein White Paper, das die Auswirkungen des Zusammenbruchs der jemenitischen Wirtschaft und der Fragmentierung zentraler Regierungsinstitutionen während des Krieges auf die Lokalräte untersuchte. Dieses neue White Paper baut auf den dort erarbeiteten Erkenntnissen auf und untersucht die Entwicklungen in lokaler Governance seit 2018, mit einem Fokus auf dem Verhältnis zwischen lokalen Autoritäten und den Zentralregierungen in Sana’a und Aden.

Download des White Papers auf Englisch oder Arabisch


Reconfigurations in West Asia and North Africa. CARPO Research Forum 2020 – Conference Report

Reconfigurations in West Asia and North Africa. CARPO Research Forum 2020 – Conference Report

von Mirjam Schmidt, Julia Gurol und Tobias Zumbrägel

Das erste CARPO Research Forum, welches im November 2020 stattfand, setzte sich mit den derzeitigen Rekonfigurationen und den daraus erwachsenden Herausforderungen der WANA Region auseinander. Dabei wurden drei zentrale Themen der globalen, regionalen und lokalen Ebene diskutiert: Die Rekonfiguration externer Mächte in der WANA Region, besonders das Aufstreben Chinas; die sich anbahnende Klimakrise und der mühsame Weg hin zu mehr nachhaltiger Entwicklung; sowie der Sozialvertrag und dessen Rolle in den aktuellen regionalen Protesten sowie den vor zehn Jahren stattgefundenen Protesten des „Arabischen Frühlings“. Während des Forums trafen Expert:innen aus Wissenschaft und Praxis aufeinander, um die Verflechtungen der globalen, regionalen und lokalen Ebene in der heterogenen Region zu diskutieren und Zukunftsperspektiven zu erarbeiten. In diesem Konferenzreport werden die Kernpunkte des Research Forums und mögliche zukünftige Entwicklungen erörtert.

zur CARPO Study
zur Printversion


Local Economic Councils: A Tool to Improve Business Productivity in Yemen

Local Economic Councils: A Tool to Improve Business Productivity in Yemen

Das siebte Development Champions Forum, welches virtuell vom 25.-27. Januar 2021 stattfand, fokussierte unter anderem auf die schlechten wirtschaftlichen Rahmenbedingungen im Jemen. Um diese lokalen Herausforderungen anzugehen, diskutierten die Development Champions die Möglichkeit der Etablierung von Lokalen Wirtschaftsräten. Gemäß ihrer Analyse existiert zwischen lokalen Entwicklungskomitees auf kommunaler Ebene und den Obersten Wirtschaftsrat auf nationaler Ebene Raum für ein Gremium auf Gouvernoratsebene, welches Entwicklung dadurch fördern soll, dass es Investitionen in Richtung lokaler Bedarfe lenkt und die Bande zwischen den Gouvernoraten und dem Privatsektor stärkt.

Download des Briefs auf Englisch oder Arabisch


The Brussels MENA Briefing: The Gulf Cooperation Council at 40 – Opportunities and Challenges for the EU

The Brussels MENA Briefing: The Gulf Cooperation Council at 40 – Opportunities and Challenges for the EU

June 16, 2021

On June 16, the Center for Applied Research in Partnership with the Orient (CARPO) and Stimson Europe hosted their twelfth “Brussels MENA Briefing” – a series of after-work briefings on the Middle East and North Africa (MENA) region – on “The Gulf Cooperation Council at 40: Challenges and Opportunities for the European Union (EU)”

Speakers included Najla al-Qassemi, Director Global Affairs Division, B’huth Dubai Public Policy Research Center, and Sebastian Sons, Researcher at CARPO. The discussion was moderated by Wael Abdulshafi, Research Analyst at the Stimson Center.

Mehr

Priorities for the Recovery and Reform of the Electricity Sector in Yemen

Priorities for the Recovery and Reform of the Electricity Sector in Yemen

Bereits vor Beginn des Krieges im Jemen war die schlechte Stromversorgung im Lande eines der zentralen Hindernisse für nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung und die Bereitstellung öffentlicher Dienstleistungen wie Wasser- und Gesundheitsversorgung oder Bildung. Diese Studie untersucht den Status des Stromversorgungssystems vor dem Krieg und diskutiert nachfolgend die Auswirkungen des Konfliktes auf die Leistungsfähigkeit des Elektrizitätssektors. Aufbauend auf einer Herausarbeitung der zentralen Hindernisse beim Ausbau der Stromversorgung im Jemen schließt dieses Paper mit Handlungsempfehlungen zur kurzfristigen Wiederherstellung von Dienstleistungen im Elektrizitätssektor und zur Reform des Sektors nach Ende des Krieges.

Download des White Papers auf Englisch oder Arabisch

Download des Policy Briefs auf Englisch oder Arabisch


From Messenger to Host

From Messenger to Host

Iraq as a Hub for Regional Dialogue

von Kawa Hassan, Adnan Tabatabai and Desirée Custers

Reports of a meeting held in Baghdad on the 9th of April 2021, between Iranian and Saudi security and intelligence officials, may herald a rare positive development in a region characterized by deep mutual mistrust, ongoing armed conflict, and proxy wars.

Mehr

Brussels MENA Briefing: Egypt in the Eastern Mediterranean

Brussels MENA Briefing: Egypt in the Eastern Mediterranean

April 14, 2021

On April 14, the Center for Applied Research in Partnership with the Orient (CARPO) and the Stimson Center Europe hosted the eleventh “Brussels MENA Briefing”—a series of after-work briefings on the Middle East and North Africa (MENA) region—on “Egypt in the Eastern Mediterranean”.

Speakers included Dr. Ahmed Kandil, Senior Research Fellow and Head of the Energy Studies Program at the al-Ahram Center for Political and Strategic Studies, and Hafsa Halawa, independent consultant, Visiting Fellow at the Middle East and North Africa Program of the European Council on Foreign Relations and Non-resident Fellow at the Middle East Institute. The discussion was moderated by Desirée Custers, Research Assistant of the Middle East and North Africa Program at the Stimson Centre.

Mehr

Solar-Powered Irrigation in Yemen: Opportunities, Challenges and Policies

Solar-Powered Irrigation in Yemen: Opportunities, Challenges and Policies

Der Jemen ist eines der wasserärmsten Länder der Welt und die Landwirtschaft des Landes ist hauptverantwortlicher Konsument der Grundwasserressourcen. Aufgrund des aktuellen Konflikts ist Treibstoff für Wasserpumpen knapp und teuer, was zu einer Zunahme der Nutzung von Solarenergie in der Entnahme von und Versorgung mit Grundwasser in der Bewässerung geführt hat. Es besteht jedoch Sorge um mögliche negative Konsequenzen dieser neuen Technologie. Dieser Policy Brief untersucht aktuelle Trends in der Nutzung von solarbetriebenen Bewässerungssystemen im Grundwasserbecken Sana’a und identifiziert die Vor- und Nachteile dieses Ansatzes. Er bietet Handlungsempfehlungen für zukünftiges Wassermanagement, weiterführende Studien zu dem Thema sowie zur Regulierung dieser Technologie in der Grundwassernutzung.

Download des Briefs auf Englisch oder Arabisch


Brussels MENA Briefing: Lebanon at a Crossroads: Looming State Collapse and Prospects for External Engagement

Brussels MENA Briefing: Lebanon at a Crossroads: Looming State Collapse and Prospects for External Engagement

March 17, 2021

On March 17, 2021 Stimson Europe and the Center for Applied Research in Partnership with the Orient (CARPO) hosted their tenth Brussels MENA Briefing titled “Lebanon at Crossroads: Looming State Collapse and Prospects for External Engagement”, on the political, economic, and social crisis in Lebanon. This was the first Briefing hosted by the new Middle East and North Africa Program launched by the Stimson Center in March 2021, and located at Stimson’s new permanent presence in Brussels, Belgium. The Brussels MENA Briefings are a continuation of a series of discussion previously conducted by the EastWest Institute (EWI).

 The Briefing started with an in-depth analysis of the current situation in Lebanon, with one speaker emphasizing the lack of progress in the investigation into the Beirut blast of August 4, 2020. This unprecedented, massive explosion led to at least 200 deaths and was caused by a large amount of ammonium nitrate stored in a port warehouse without proper safety measures. The speaker highlighted that the judge leading the investigation was dropped from the case in February 2021, after he had charged the caretaker prime-minister and three former ministers with negligence. The opaque investigation is seen as symptomatic of the country’s current predicament, namely lack of accountability of the ruling elite.

Mehr

Local Security Governance in Yemen in Times of War

Local Security Governance in Yemen in Times of War

von Mareike Transfeld, Mohamed al-Iriani, Maged Sultan und Marie-Christine Heinze

Nach sechs Jahren des Krieges sind die staatlichen Institutionen des Jemen fragmentiert. Der Sicherheitssektor ist hier keine Ausnahme. Aufgrund ihrer Rolle als zentrale Schaltstellen in der Sicherheitsgovernancestruktur des Landes beschäftig sich dieser Policy Report mit den Sicherheitskomitees auf Gouvernoratsebene in drei Regionen, die besonders von Gewalt und institutioneller Fragmentierung betroffen sind: Ta‘iz, al-Hudayda and Aden. Neben einer Untersuchung des institutionellen Aufbaus und der Funktionen dieser Komitees analysiert dieser Report ihre Evolution im Kontext staatlicher Fragmentierung. Darüber hinaus fragt er nach den Kapazitäten der Komitees, in der Konfliktmediation auf lokaler Ebene (zum Beispiel im Hinblick auf humanitären Zugang) oder auch in der Übergangsregelung von Sicherheitsgovernance nach einem Waffenstillstand oder Friedensschluss eine potenzielle Rolle zu spielen.

zum YPC/CARPO Report


‚Broken People Can’t Heal a Nation.‘ The Role of Arts in Peacebuilding in Yemen

‚Broken People Can’t Heal a Nation.‘ The Role of Arts in Peacebuilding in Yemen

von Yazeed al-Jeddawy, Maged al-Kholidy und Kate Nevens

Dieser Report untersucht historische Schnittstellen zwischen Kunst und Friedensförderung im Jemen und inwiefern Kunst in all seinen Formen heute dazu genutzt wird, um Frieden und Krieg zu begünstigen. Er bietet einen Blick auf die vielfältige Art und Weise, auf welche die Künste Werte wie Frieden, Gleichheit und kulturelle Diversität fördern, und gleichzeitig als Werkzeug dienen, um das Leben im Krieg zu dokumentieren, unbekannte Geschichten zu erzählen und das kollektive Gedächtnis zu bewahren. Der Report beleuchtet des Weiteren, wie Kunst im Engagement gegen Gewalt und Menschenrechtsverletzungen, für das psychosoziale Wohlergehen traumatisierter Menschen und für das Wiederbeleben menschlicher Beziehungen in durch den Krieg auseinandergerissenen Gemeinden genutzt wird. Er schließt mit Handlungsempfehlungen für verschiedene Ansätze, durch welche Kunst einen direkten oder indirekten Beitrag zur Friedensförderung im Jemen leisten kann.

zum CARPO / YPC / YWBOD Report
zur Printversion


Neues Projekt gestartet: Global Autocratic Collaboration in Times of COVID-19

Neues Projekt gestartet: Global Autocratic Collaboration in Times of COVID-19

Inmitten von Debatten zur Krise der Demokratie und zunehmenden globalen Autokratisierungstendenzen mehren sich die Hinweise, dass der Kampf gegen COVID-19 autokratische Ordnungen sowie transregionale Verbindungen zwischen Autokratien weiter verstärkt. In diesem Projekt untersuchen wir die Mechanismen, Dynamiken und Wirkungen globaler Autokratisierungstendenzen sowie ihre Auswirkungen auf (trans-)regionale Machtkonstellationen am Beispiel der Beziehungen Chinas mit den Golfstaaten. Das Projekt besteht aus zwei Forschungspaketen: Zum einen beschäftigt es sich mit Austrahlungseffekten von autokratischen Praktiken im Kontext der Pandemiebekämpfung. Und zum anderen befasst es sich mit dem intraregionalen Wettbewerb um Chinas Gunst.

Die Projektlaufzeit ist von Februar 2021 bis August 2022. Weitere Informationen über dieses Projekt finden sie auf der Projektseite.


Post COVID-19: A Potential for Green Recovery in the Arab Gulf States

Post COVID-19: A Potential for Green Recovery in the Arab Gulf States

von Aisha Al-Sarihi

Die Coronavirus-Pandemie hat eine umweltbezogene Transformation in den arabischen Golfmonarchien ins Stocken gebracht. Im Gegensatz zu einer ökologisch bewussten und nachhaltigen Entwicklung priorisieren Regierungen nun die Gesundheit der Bevölkerung und eine schnelle wirtschaftliche Erholung. Dieser Brief argumentiert, dass sich wirtschaftliche Entwicklung und Nachhaltigkeit nicht gegenseitig ausschließen: Konjunkturelle Belebung im Zusammenhang mit der COVID-19 Pandemie sollte vielmehr auch Themen des Umweltschutzes umfassen, welches sich in dem Schlagwort einer ‚green recovery‘ abbildet. Nur so können Wachstum, Einkommen und Jobsicherheit auch langfristig gewährleistet werden.

zum CARPO Brief
zur Printversion


Impacts of the War on the Telecommunications Sector in Yemen

Impacts of the War on the Telecommunications Sector in Yemen

Der Telekommunikations- und Informationstechnologiesektor im Jemen ist die zweitgrößte Quelle öffentlicher Einnahmen nach dem Petroleumsektor und trägt darüber hinaus durch seine Bedeutung für andere Wirtschaftszweige zur direkten und indirekten Bereitstellung einer Vielzahl an Arbeitsplätzen bei. Zu den wichtigsten Herausforderungen des Sektors zählen unter anderem die Unangemessenheit des rechtlichen und institutionell-regulatorischen Umfelds; die Fragmentierung öffentlicher Institutionen im Sektor; die mangelnde Trennung zwischen politischen, regulatorischen und operativen Rollen innerhalb des Sektors; und eine schwache und fragile Infrastruktur zur Bereitstellung dieser Dienstleistungen. Dieser Policy Brief identifiziert dringende sowie mittel- bis langfristige Policies und Programme, um diesen und anderen im Text identifizierten Herausforderungen konstruktiv zu begegnen.

Download des Briefs auf Englisch oder Arabisch


Brussels MENA Briefing: Kuwait and the post-Sheikh Sabah Era

Brussels MENA Briefing: Kuwait and the post-Sheikh Sabah Era

December 1, 2020

On December 1, the EastWest Institute (EWI) and the Center for Applied Research in Partnership with the Orient (CARPO) hosted the ninth “Brussels MENA Briefing”—a series of after-work briefings on the Middle East and North Africa (MENA) region—on “Kuwait and the post-Sheikh Sabah Era”.

Speakers included Vice Admiral (ret.) Ahmad Al-Mulla, advisor to the Kuwaiti Ministry of Defense, and Dr. Courtney Freer, assistant professorial research fellow at the Middle East Center of the London School of Economics. Well-known experts on the Persian Gulf region and members of the European policy community virtually attended this briefing, which was held under the Chatham House Rule.

Mehr