Moving from Rapprochement to Economic Cooperation? Prospects for Trade Ties between Saudi Arabia and Iran 

Moving from Rapprochement to Economic Cooperation? Prospects for Trade Ties between Saudi Arabia and Iran 

von Desirée Custers und Mirjam Schmidt 

Sowohl der Iran als auch Saudi-Arabien suchen derzeit nach Möglichkeiten, das eigene Wirtschaftswachstum zu fördern. Hier bietet das im März 2023 unterzeichnete Abkommen zur Wiederaufnahme diplomatischer Beziehungen eine Gelegenheit für wirtschaftliche Zusammenarbeit, von der die Volkswirtschaften beider Länder profitieren könnten. Zu den möglichen Kooperationsbereichen gehören der Wasserstoff- und Start-up-Sektor sowie gemeinsame Investitionen in Drittmärkte wie den benachbarten Irak. Obwohl großes Kooperationspotenzial besteht, müssen auch Herausforderungen wie die Sicherheitslage in der Region, die internationalen Sanktionen gegen den Iran sowie das Fehlen eines bilateralen politischen Rahmens, der die Risiken monetärer Investitionen absichern kann, berücksichtigt werden. Dieser CARPO Brief fasst die Hindernisse und Möglichkeiten für eine bilaterale und regionale Wirtschaftskooperation zwischen Saudi-Arabien und dem Iran zusammen, wie sie von einer Gruppe iranischer und saudischer Experten während eines Workshops der Iran-Saudi Dialogue Initiative (ISDI) im September 2023 diskutiert wurden. 

zum CARPO Brief 

zur Printversion 


The ‘Climate-Energy-Health Nexus’

The ‘Climate-Energy-Health Nexus’

An Entry-Point for Environmental Cooperation in West Asia and the Arabian Peninsula

von Sina Winkel und Sebastian Sons

Basierend auf Erkenntnissen aus dem Tafahum wa Tabadul Projekt analysieren die Autor:innen, wie die jüngsten geopolitischen Dynamiken in Westasien und der Arabischen Halbinsel den Weg ebnen könnten für grenzübergreifende Umweltkooperation entlang eines inklusiven Ansatzes auf politischer, akademischer, gesellschaftlicher und unternehmerischer Ebene. Als konzeptioneller Aufhänger dieser möglichen Kooperation wird der ‚Klima-Energie-Gesundheits-Nexus‘ eingeführt, da dieser eine Vielzahl von gemeinsamen Interessen und Herausforderungen der Region umfasst. Winkel und Sons warnen indes, dass Hindernisse für Kooperation weiterhin bestehen – wie etwa fehlende Koordinierung, eine lückenhafte Datenlage sowie fortwährendes politisches Misstrauen. Um diese Hindernisse überwinden zu können, bietet dieses Papier eine Vielzahl von Handlungsempfehlungen für regionale und internationale Institutionen.

zum CARPO Brief

zur Printversion


Cultural Exchange and the Prospects for Inter-Societal Relations between Saudi Arabia and Iran

Cultural Exchange and the Prospects for Inter-Societal Relations between Saudi Arabia and Iran

von Mirjam Schmidt und Desirée Custers

Im August 2022 führten CARPO und Stimson Europe einen Workshop durch, der sich mit den Potenzialen von auswärtiger Kulturpolitik und kulturellem Austausch zwischen Iran und Saudi-Arabien befasste. Obwohl beide Länder eine reiche gemeinsame kulturelle Geschichte verbindet, findet heute, aufgrund geopolitischer Differenzen, fast keinerlei Austausch statt. Trotz der vielen Herausforderungen betonten die Teilnehmer*innen die Wichtigkeit solcher Begegnungsräume, welche zu mehr Sensibilität und Verständnis gegenüber der anderen Gesellschaft führen können. Der Workshop fokussierte sich auf vier Felder des kulturellen Austauschs: Literatur und Übersetzung, Dokumentarfilme, Medien und religiösem Dialog.

zum CARPO Brief
zur Printversion


The Role of the Diaspora in Peacebuilding in Yemen. Potentials and Opportunities, Challenges and Constraints 

The Role of the Diaspora in Peacebuilding in Yemen. Potentials and Opportunities, Challenges and Constraints 

von Marie-Christine Heinze und Ewa K. Strzelecka 

Am 12. Juni 2022 veranstalteten FES Yemen und CARPO in Zusammenarbeit mit dem EU-finanzierten Peace Women-Projekt einen eintägigen Workshop in Amman, Jordanien. Im Rahmen dieses Workshops diskutierten Forscher:innen und Vertreter:innen der jemenitischen Diaspora über die Herausforderungen und Grenzen ebenso wie die Potenziale und Möglichkeiten der jemenitischen Diaspora, einen Beitrag zu Friedensförderung im Jemen zu leisten, und warfen dabei ein besonders Licht auf die Rolle weiblicher Mitglieder der Diaspora in solchen Bemühungen. Dieser CARPO Brief ist eine Zusammenfassung der wichtigsten Workshopergebnisse. 

zum CARPO Brief
zur Printversion


The Disaster of Yemen’s Flash Floods. Impact of and Local Responses to the Torrential Rains and Flooding in 2020

The Disaster of Yemen’s Flash Floods. Impact of and Local Responses to the Torrential Rains and Flooding in 2020

von Khalid al-Akwa und Tobias Zumbrägel

Zwischen März und September 2020 und erneut von Mai bis Juli 2021 kam es im Jemen zu sintflutartigen Regenfällen, die sich regional zu Sturzfluten entwickelten. Trotz der zum Teil verheerenden Auswirkungen dieser Ereignisse, die sich aufgrund des Klimawandels auch in Zukunft wiederholen werden, wurde dem Thema seitens der Wissenschaft und der internationalen Geberlandschaft bisher kaum Beachtung geschenkt. Dieser Brief bietet ein umfassendes Verständnis der sozialen und wirtschaftlichen Auswirkungen der Sturzfluten im Jahr 2020 und zeigt, wie mögliche Prävention aussehen können. Basierend auf den Erkenntnissen dieser Studie wird zur Etablierung eines unabhängigen Umweltberatungsgremium geraten, das sich aus einer Reihe von Interessensgruppen und Expert:innen zusammensetzt – mit dem Ziel, gemeinsam den Wiederaufbau der Zerstörungen im Jemen zu koordinieren und für zukünftige Ereignisse dieser Art Präventionsarbeit zu leisten.

zum CARPO/IOA/GDRSC Brief
zur Printversion


Post COVID-19: A Potential for Green Recovery in the Arab Gulf States

Post COVID-19: A Potential for Green Recovery in the Arab Gulf States

von Aisha Al-Sarihi

Die Coronavirus-Pandemie hat eine umweltbezogene Transformation in den arabischen Golfmonarchien ins Stocken gebracht. Im Gegensatz zu einer ökologisch bewussten und nachhaltigen Entwicklung priorisieren Regierungen nun die Gesundheit der Bevölkerung und eine schnelle wirtschaftliche Erholung. Dieser Brief argumentiert, dass sich wirtschaftliche Entwicklung und Nachhaltigkeit nicht gegenseitig ausschließen: Konjunkturelle Belebung im Zusammenhang mit der COVID-19 Pandemie sollte vielmehr auch Themen des Umweltschutzes umfassen, welches sich in dem Schlagwort einer ‚green recovery‘ abbildet. Nur so können Wachstum, Einkommen und Jobsicherheit auch langfristig gewährleistet werden.

zum CARPO Brief
zur Printversion


The Role of the Private Sector in Peacebuilding in Yemen

The Role of the Private Sector in Peacebuilding in Yemen

von Tarek Barakat, Ali al-Jarbani und Laurent Bonnefoy

Dieser Brief analysiert den Zustand des jemenitischen Privatsektors und sein Potential, vor dem Hintergrund des andauernden Konfliktes zu den Friedensbedarfen des Landes beizutragen. Dabei werden die Herausforderungen, mit denen sich Unternehmer:innen konfrontiert sehen, ebenso untersucht wie ihre Beiträge zu Sektoren, die für die Herstellung und Nachhaltigkeit von Frieden von Bedeutung sind. Es wird betont, dass die Fähigkeiten und Kapazitäten des Privatsektors, Arbeitsplätze für die Bevölkerung zur Verfügung zu stellen und Einkommen zu generieren, von der Fragmentierung von Herrschaft im Jemen und dem daraus resultierenden Mangel an Transparenz eingeschränkt werden. Ebenso wird aufgezeigt, dass sich viele Unternehmer:innen angesichts des regionalen und internationalen Fokus‘ auf humanitäre Hilfe hilflos und im Stich gelassen fühlen.

zum CARPO Brief auf Englisch oder Arabisch
zur Printversion auf Englisch oder Arabisch


The Role of Civil Society in Peacebuilding in Yemen

The Role of Civil Society in Peacebuilding in Yemen

von Abdulkarim Qassim, Loay Amin, Mareike Transfeld und Ewa Strzelecka

Die gegenwärtigen politischen und ökonomischen Umstände im Jemen erschweren die effektive Arbeit von zivilgesellschaftlichen Organisationen, während mangelnde Human- und organisatorische Kapazitäten die Umsetzung von Projekten behindern. Dennoch tragen jemenitische NGOs auf verschiedenen Feldern zu Friedensbedarfen bei und sind weiterhin ein wichtiger Akteur in der zivilen Landschaft des Landes. In einem Kontext, in dem die Konfliktparteien kompromissunwillig sind und die Medien zur Eskalation von Gewalt beitragen, können Stimmen, die zur Wahrung der Menschenrechte, politischer Partizipation und Frieden aufrufen, am ehesten im Bereich der Zivilgesellschaft gefunden werden. Damit diese zu Friedensförderung und zukünftigen Wiederaufbaumaßnahmen beitragen kann, sollten internationale Organisationen jetzt jemenitische NGOs unterstützen und nachhaltig in ihre Human- und organisatorische Kapazitätsentwicklung investieren.

zum CARPO/Itar Brief auf Englisch oder Arabisch
zur Printversion auf Englisch oder Arabisch


The Role of Youth in Peacebuilding in Yemen

The Role of Youth in Peacebuilding in Yemen

von Maged al-Kholidy, Yazeed al-Jeddawy und Kate Nevens

Trotz ihres großen transformativen Potenzials wird Jugendarbeit auf lokaler Ebene oftmals von den gängigen internationalen Diskursen über nationale Friedensprozesse und gewaltsame Konflikte übergangen. Dieser Brief wirft ein Schlaglicht auf den Aktivismus junger Menschen vor und während des Krieges, die ihnen gegenüberstehenden Herausforderungen, ihre Visionen für die Zukunft des Jemen und die von ihnen benötigte Unterstützung. Die Beiträge junger Männer und Frauen zu Wirtschaft, Politik, Kultur und Gesellschaft, Sicherheit und Justiz, Bildung und Umwelt zeigen, wie junge Menschen die Grundlagen für Frieden und sozialen Zusammenhalt in ihren Gemeinden schaffen.

zum CARPO/YWBOD Brief auf Englisch oder Arabisch
zur Printversion auf Englisch oder Arabisch


The Role of the Media in Peacebuilding in Yemen

The Role of the Media in Peacebuilding in Yemen

von Fatima Saleh, Scott Preston and Mareike Transfeld

Die zunehmende politische Vereinnahmung der jemenitischen Medien seit 2014 hat divergierende politische Diskurse verstärkt und zu einer Polarisierung der Gesellschaft und ihrer politischen Fragmentierung beigetragen. Praktiker:innen sehen sich bei der Erarbeitung professioneller Geschichten mit großen Herausforderungen konfrontiert und Journalist:innen sind Schikanen, Einschüchterungsversuchen, Entführungen und Gewalt ausgesetzt. Dennoch bleiben jemenitische Journalist:innen hoffnungsvoll, was die Aussicht auf Medienreform betrifft, und sind begierig, die Voraussetzungen für proaktiven Wandel zu beschreiben. Die Entwicklung unabhängiger Medien, ihre unabhängige Finanzierung sowie Aktivitäten zur Kapazitätsentwicklung könnten es jemenitischen Medien ermöglichen, zu besserem gegenseitigen Verständnis, Deeskalation und den Friedensbedarfen im Lande beizutragen.

zum CARPO/YPC Brief auf Englisch oder Arabisch
zur Printversion auf Englisch oder Arabisch


Chinas Strategie im Persischen Golf. Balanceakt zwischen Riad und Teheran

Chinas Strategie im Persischen Golf. Balanceakt zwischen Riad und Teheran

von Julia Gurol und Jacopo Scita

Dieser Brief diskutiert die Auswirkungen geopolitischer Entwicklungen auf die chinesische Strategie im Persischen Golf. Es wird argumentiert, dass China eine Strategie des „hedging“ betreibt und mithilfe eines gewagten politischen Balanceakts versucht, sich gegen eine mögliche Eskalation zu wappnen. Dieser Brief ist die leicht edierte deutsche Übersetzung des erstmalig am 24. Januar 2020 in englischer Sprache erschienenen Beitrags ‚China’s Persian Gulf strategy: Keep Tehran and Riyadh content‘ auf dem IranSource Blog des Atlantic Council.

zum CARPO Brief
zur Printversion


The Role of Women in Peacebuilding in Yemen

The Role of Women in Peacebuilding in Yemen

von Iman al-Gawfi, Bilkis Zabara and Stacey Philbrick Yadav

Jemenitische Frauen bereiten die Grundlagen für nachhaltigen Frieden durch alltägliche Praktiken, die auch dazu beitragen können, die Landschaft der Frauenrechte in der Nachkriegsperiode zu verändern. Eine breitere Anerkennung der bezahlten und unbezahlten Arbeit von Frauen in Zeiten des Krieges – und der Umstände, die dies ermöglichen – können sozialen Zusammenhalt, ökonomische Stabilität und die für Frieden notwendige menschliche Sicherheit stärken. Auf Basis von im Sommer und Herbst 2019 durchgeführter Forschung nimmt dieser CARPO/GDRSC Brief Variationen weiblicher Erfahrungen von Konflikt und Teilnahme an alltäglicher Friedensförderung in verschiedenen Landesteilen in den Blick; plädiert für einen Anspruchs-basierten Zugang, der die Agency von Frauen anerkennt; unterstützt die diversen Ziele von Frauen; und will ihren realexistierenden Beiträgen zu nachhaltigem Frieden zu Anerkennung und Durchbruch verhelfen.

zum CARPO/GDRSC Brief auf Englisch oder Arabisch
zur Printversion auf Englisch oder Arabisch


Tafahum – An Ideational Fundament for West Asia and the Arabian Peninsula

Tafahum – An Ideational Fundament for West Asia and the Arabian Peninsula

von Christian Koch und Adnan Tabatabai

Dieser CARPO Brief behandelt die Notwendigkeit einer ideellen Grundlage für ein tafahum, oder gemeinsames Verständnis, über die Gestaltung eines regionalen Integrationsprozesses und eine gemeinsame Sicherheitsarchitektur für West Asien und die Arabische Halbinsel. Ein solcher Prozess ist evolutionär zu verstehen, bei dem es über die Überwindung von Misstrauen wichtig sein wird, politische und ideologische Konflikte der Region aus unterschiedlichen Perspektiven zu betrachten, sowie dahinterstehende Logiken, Wahrnehmungen und Referenzrahmen zu dekonstruieren. Das Projekt “Tafahum” schafft hierfür den Rahmen.

zum CARPO/GRCF Brief auf Englisch, Arabisch oder Farsi
zur Printversion auf Englisch, Arabisch oder Farsi


A Strained Alliance. Transatlantic Views on the Middle East

A Strained Alliance. Transatlantic Views on the Middle East

von Adnan Tabatabai

Das sechste Treffen des gemeinsamen Dialogprojekts von CARPO und des EastWest Institutes “Iran-Saudi Dialogue Initiative“ widmete sich der Wissensproduktion und dem Wissensdialog im Kontext der äußerst konfliktträchtigen Beziehungen zwischen Iran und Saudi-Arabien, und fragte nach dem Potenzial von akademischem Austausch und wissenschaftlicher Kooperation, um solche Spannungen abzubauen. Der Workshop brachte Wissenschaftler:innen, Vertreter:innen von Think Tanks und Sicherheitsanalyst:innen aus Iran und Saudi-Arabien sowie internationale Expert:innen zusammen. Die Teilnehmer:innen diskutierten die Rahmenbedingungen und Ansätze von akademischem Dialog sowie konkrete Schritte, die auch in konfliktreichen Zeiten vorstellbar sind. Alle Teilnehmer:innen waren sich einig, dass eine Steigerung des Wissens allein nicht automatisch zu mehr Verständnis führt. Vielmehr müssen unterschiedliche Wissensformen verstanden und angewendet werden und bestehende Lücken zwischen den verschiedenen Formen geschlossen werden. Nur so könne akademischer Dialog sein Potenzial als Brückenbilder ausschöpfen. CARPO Brief 12 greift die Diskussionen des Workshops auf und präsentiert politikrelevante Empfehlungen.

zum CARPO/KAS Brief
zur Printversion


Knowledge in Dialogue. The Role of Academic Exchange in Mitigating Conflict between Iran and Saudi Arabia

Knowledge in Dialogue. The Role of Academic Exchange in Mitigating Conflict between Iran and Saudi Arabia

von Jan Hanrath

Das sechste Treffen des gemeinsamen Dialogprojekts von CARPO und des EastWest Institutes “Iran-Saudi Dialogue Initiative“ widmete sich der Wissensproduktion und dem Wissensdialog im Kontext der äußerst konfliktträchtigen Beziehungen zwischen Iran und Saudi-Arabien, und fragte nach dem Potenzial von akademischem Austausch und wissenschaftlicher Kooperation, um solche Spannungen abzubauen. Der Workshop brachte Wissenschaftler:innen, Vertreter:innen von Think Tanks und Sicherheitsanalyst:innen aus Iran und Saudi-Arabien sowie internationale Expert:innen zusammen. Die Teilnehmer:innen diskutierten die Rahmenbedingungen und Ansätze von akademischem Dialog sowie konkrete Schritte, die auch in konfliktreichen Zeiten vorstellbar sind. Alle Teilnehmer:innen waren sich einig, dass eine Steigerung des Wissens allein nicht automatisch zu mehr Verständnis führt. Vielmehr müssen unterschiedliche Wissensformen verstanden und angewendet werden und bestehende Lücken zwischen den verschiedenen Formen geschlossen werden. Nur so könne akademischer Dialog sein Potenzial als Brückenbilder ausschöpfen. CARPO/EWI Brief 11 greift die Diskussionen des Workshops auf und präsentiert politikrelevante Empfehlungen.

zum CARPO/EWI Brief
zur Printversion


Post-Traumatic Stress Disorder among Yemeni Children as a Consequence of the Ongoing War

Post-Traumatic Stress Disorder among Yemeni Children as a Consequence of the Ongoing War

von Fawziah al-Ammar

Dieser CARPO Brief fasst erste Forschungsergebnisse aus Untersuchungen der Autorin unter geflüchteten Schulkindern in Sana’a im Frühjahr 2016 zusammen, basierend auf der international anerkannten Child PTSD Symptoms Scale (CPSS). Sie kommt zu dem Ergebnis, dass diese Kinder seit Beginn des Konfliktes schwere Symptome von PTSD durchleben und dass die PTSD-Raten höher sind als im Vergleich zu Ergebnissen ähnlicher Studien aus anderen konfliktbetroffenen Ländern. Sie kommt daher zu dem Schluss, dass Kinder im Jemen dringend auf Hilfe angewiesen sind, um die psychischen Auswirkungen des Krieges auf ihre Zukunft abzumildern, und stellt entsprechende Empfehlungen zur Verfügung.

zum CARPO/IOA/GDRSC Brief auf Englisch oder Arabisch
zur Printversion auf Englisch oder Arabisch


Enhancing Women’s Role in Water Management in Yemen

Enhancing Women’s Role in Water Management in Yemen

von Bilkis Zabara

Dieser CARPO Brief widmet sich dem Verhältnis zwischen Gender und natürlichen Ressourcen im Jemen in Zeiten von Konflikt und humanitärer Krise. Er beschreibt die Auswirkungen des Krieges auf den Zugang von Frauen zu Wasser und sanitären Anlagen und analysiert die Rolle von Frauen in Entscheidungs- und Wasserverteilungsprozessen. Die Autorin kommt zu dem Schluss, dass die Einbeziehung von Frauen auf allen Ebenen von Wassermanagement und –governance von größter Bedeutung ist, wenn der Zugang zu Wasser als Menschenrecht garantiert werden soll, und macht entsprechende Empfehlungen für Entscheidungsträger:nnen.

zum CARPO/IOA/GDRSC Brief auf Englisch oder Arabisch
zur Printversion auf Englisch oder Arabisch


Environmental Challenges in a Conflictive Environment. Iranian and Saudi Perspectives on the Risks of Climate Change and Ecological Deterioration.

Environmental Challenges in a Conflictive Environment. Iranian and Saudi Perspectives on the Risks of Climate Change and Ecological Deterioration.

von Jan Hanrath und Wael Abdul-Shafi

Das jüngste Treffen des gemeinsamen Dialogprojekts von CARPO und des EastWest Institutes “Iran-Saudi Track 2 Initiative“ befasste sich mit den politischen, sozialen und wirtschaftlichen Risiken aktueller Umweltprobleme für Iran und Saudi-Arabien. Der Workshop brachte Wissenschaftler:innen, Umweltexpert:innen, Sicherheitsanalyst:innen und ehemalige Diplomat:innen aus Iran und Saudi Arabien sowie internationale Expert:innen zusammen. Die Teilnehmer diskutierten über Umweltfragen, um ein besseres Verständnis des politischen Kontextes zu gewinnen und Chancen und Grenzen für iranisch-saudische Zusammenarbeit hinsichtlich einer regionalen Umweltpolitik zu identifizieren. Wohl wissend, dass die aktuelle politische Situation jegliche Zusammenarbeit sehr schwierig macht, diskutierten die Teilnehmer:innen potenzielle Möglichkeiten des Austauschs unterhalb der Regierungsebene und schlugen Initiativen für die Zusammenarbeit auf regionaler und internationaler Ebene vor. CARPO/EWI Brief 08 fasst wichtige Erkenntnisse aus den Konferenzdiskussionen zusammen und präsentiert politikrelevante Empfehlungen.

zum CARPO/EWI Brief
zur Printversion


Envisioning the Future: Iranian and Saudi Perspectives on the Post-Oil Economy

Envisioning the Future: Iranian and Saudi Perspectives on the Post-Oil Economy

von Danila Bochkarev und Jan Hanrath

Das dritte Treffen der von CARPO und dem EastWest Institute initiierten iranisch-saudischen Dialoginitiative befasste sich mit den Auswirkungen von sich wandelnden globalen Energiemärkten auf Iran und Saudi Arabien. Der Workshop brachte neben Expert:innen aus Iran und Saudi-Arabien auch Fachleute aus Europa zusammen. Sie diskutierten über Herausforderungen und Chancen einer “post-oil” -Ära und über mögliche Felder für die Zusammenarbeit zwischen beiden Ländern. Während sich die Teilnehmer:innen über die Notwendigkeit einer Kooperation zur Schaffung von starken und weniger ölabhängigen Volkswirtschaften einig waren, gingen ihre Einschätzungen, wo eine solche Kooperation beginnen könnte, jedoch auseinander. CARPO/EWI Brief 07 fasst wichtige Erkenntnisse aus den Konferenzdiskussionen zusammen und präsentiert politikrelevante Empfehlungen.

zum CARPO/EWI Brief
zur Printversion


Between Dependence and Diversification. Making Sense of Iran’s Energy

Between Dependence and Diversification. Making Sense of Iran’s Energy

von David Ramin Jalilvand

Einhergehend mit dem Abschluss und Implementierungsbeginn des Nuklearabkommens ist der iranische Energiesektor in das Blickfeld des globalen Handels gerückt. Ein Investitionsvolumen von ca. $100 Milliarden werden für die Modernisierung des iranischen Energiesektors benötigt werden. Nach der Lockerung der Sanktionen versucht die Regierung von Präsident Hassan Rouhani nun, die Zusammenarbeit mit internationalen Energiefirmen auszubauen. Um die Energiepolitik Teherans besser zu verstehen und einen Überblick über den iranischen Energiesektor zu erhalten, müssen laut dem vorliegenden Brief vor allem die langfristigen Entwicklungsziele Irans mehr in den Fokus gerückt werden. Anders als in der Vergangenheit verwendet der Iran seine Öl- und Gasproduktion zunehmend für den nationalen Eigenbedarf. Dies wirkt sich entscheidend auf die politische Ökonomie des Landes aus. 

zum CARPO Brief
zur Printversion


Victimized by Geopolitics. Iranian and Saudi Perspectives on the Refugee Crisis

Victimized by Geopolitics. Iranian and Saudi Perspectives on the Refugee Crisis

von Wael Abdul-Shafi, Kawa Hassan und Adnan Tabatabai

Das zweite Meeting der von CARPO und dem East-West Institute ins Leben gerufenen Iran-Saudi Track 2 Dialogue Initiative fand im Frühjahr 2016 in Bonn statt. Amtierende und ehemalige Diplomat:innen, Sicherheitsexpert:innen und Wissenschaftler:innen aus beiden Ländern trafen sich im gemeinsam mit europäischen Expert:innen, um die iranische und saudische Sicht auf die Flüchtlingskrise zu diskutieren. Während des zweitägigen Workshops erarbeiteten die Teilnehmer:innen, welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede es im Verständnis des Flüchtlingsbegriffs in Saudi Arabien und im Iran gibt. Darüber hinaus teilten sie ihre Ansichten und Zukunftsvisionen über die andauernden Konflikte und humanitären Krisen in Syrien, Irak, Jemen und Afghanistan, welche als die vier relevantesten Herkunftsländer von Flüchtlingen in West- und Zentralasien zu zählen sind. Der CARPO Brief 05 fasst die wichtigsten Erkenntnisse und Handlungsempfehlungen zusammen, die während der Konferenz erarbeitet wurden. 

zum CARPO/EWI Brief
zur Printversion


The EU’s Balancing Act in the Middle East. How to Engage Iran without Alienating GCC States

The EU’s Balancing Act in the Middle East. How to Engage Iran without Alienating GCC States

von Jan Hanrath

Anfängliche Hoffnungen, dass der Atom-Deal zwischen dem Iran und den E3+3 regionale Stabilität bringen und politische Spannungen mindern würde, wurden enttäuscht. Konflikte im Nahen Osten eskalieren weiter und Spannungen zwischen den Staaten des Golfkooperationsrats und Iran steigen an. Angesichts dieses regionalen Tauziehens muss die EU eine Politik entwickeln, der es gelingt, die iranischen Positionen in regionalen Angelegenheiten zu integrieren, ohne jedoch dabei andere Verbündete in der Region zu verprellen. Vor diesem Hintergrund veranstaltete CARPO Anfang des Jahres 2016 eine Konferenz zu den Beziehungen zwischen der EU und dem Nahen Osten. CARPO Brief 04 fasst die Ergebnisse der Konferenz zusammen und legt potentielle Initiativen der EU im Nahen Osten dar.

zum CARPO Brief
zur Printversion


Know Your Enemy. Iranian and Saudi Perspectives on ISIL

Know Your Enemy. Iranian and Saudi Perspectives on ISIL

von Adnan Tabatabai und Kawa Hassan

CARPO und das EastWest Institute haben ein vertrauliches Track 2 Format für Iran-Saudi Dialog etabliert. Das erste Dialog-Treffen fand im Herbst 2015 in Brüssel statt. Amtierende und ehemalige Diplomat:innen, Sicherheitsexpert:innen und Wissenschaftler:innen aus beiden Ländern trafen sich gemeinsam mit europäischen Expert:innen, um sich über die iranische und saudische Perspektive auf die Terrororganisation ISIS auszutauschen. Während der zweitägigen Konferenz wurden Ursachen für die Entstehung von ISIS anhand von vier Dimensionen skizziert und Empfehlungen für Präventivmaßnahmen gegen extremistische Organisationen wie ISIS gesammelt. Der CARPO Brief 05 fasst die wichtigsten Erkenntnisse und Handlungsempfehlungen zusammen, die während der Konferenz erarbeitet wurden.  

zum CARPO/EWI Brief
zur Printversion


Turkey’s Parliamentary Elections and the Quest for Stability

Turkey’s Parliamentary Elections and the Quest for Stability

von Şafak Baş

In einer von politischer Gewalt, Polarisierung und Unsicherheit geprägten Atmosphäre werden am 1. November 2015 in der Türkei Parlamentswahlen abgehalten. Unabhängig von den Wahlergebnissen wird sich Ankara auf eine nationale Aussöhnung und die Verringerung der gesellschaftspolitischen Spannungen konzentrieren sowie die Friedensgespräche mit der kurdischen PKK wieder aufnehmen müssen. Auch wenn ihre westlichen Partner die Türkei bei der Bewältigung des Zustroms von Flüchtlingen in die Türkei und nach Europa wesentlich unterstützen sollten, muss der Westen Ankara ebenfalls drängen, die nationale Versöhnung voranzutreiben und demokratische Prinzipien zu respektieren, welche in der Geschichte der Republik tief verwurzelt sind. CARPO Brief 02 diskutiert verschiedene Szenarien des Wahlausgangs und präsentiert Handlungsempfehlungen an die zukünftige türkische Regierung und ihre westlichen Partner.

zum CARPO Brief
zur Printversion


Making Sense of Iran’s Iraq Policy

Making Sense of Iran’s Iraq Policy

von Mohammad Ali Shabani

Die Beziehungen zwischen Irak und Iran sind vor dem Hintergrund der Erstarkung der Terrororganisation ISIS wieder ins politische Rampenlicht gerückt. Die iranische Irak-Politik ist hierbei darauf ausgerichtet die territoriale Integrität und Souveränität des Irak zu erhalten, nachhaltige Stabilität zu garantieren und den eigenen wirtschaftlichen Einfluss in Irak zu erweitern. Zu diesem Ziel verfolgt Teheran eine Langzeitstrategie, nutzt die Fehler anderer Akteure zum eigenen Vorteil, baut Beziehungen zu den verschiedenen irakischen Lagern auf und nutzt dabei, dass Bagdad bislang über eine geringe Auswahl an möglichen Verbündeten verfügt. Darüber hinaus ist es Ziel Irans gewesen, zu Großajatollah al-Sistani eine konstruktive Beziehung aufzubauen.

zum CARPO Brief
zur Printversion