Mareike Transfeld hat einen Magister der Politikwissenschaft, Islamwissenschaft und Neueren und Neuesten Geschichte mit Schwerpunkt auf dem Nahen Osten der Universität Erlangen-Nürnberg. Derzeit ist sie Doktorandin an der Berlin Graduate School Muslim Cultures and Societies. Zuvor war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) in Berlin und Leiterin der Forschungsabteilung am Yemen Polling Center (YPC) in Sanaa.
In ihrer Dissertation erforscht Mareike durch eine Anthropologie einer Facebook-Gemeinschaft, wie jemenitische Jugendliche die Grenzen zwischen Gesellschaft und Staat erleben. Das Thema kombiniert ihre Interessen an den Beziehungen zwischen Staat und Gesellschaft, Jugend und digitalen Medien. Bereits in vergangenen Projekten hat sie zu Oppositionsparteien und Elitenwandel gearbeitet. Als Beraterin für YPC hat Mareike mehrere Projekte zur Jugend entwickelt und ihre Lebensumstände, sowie die politischen und wirtschaftlichen Bedingungen von Aktivismus geforscht. Sie hat im Jemen, Malaysia, Ägypten, Jordanien und Libanon Feldforschung unternommen.
Fokus & Themen:
Jemen, politische Transformation, Autoritarismus, Oppositionsparteien und Zivilgesellschaft, Staats-Gesellschaftsbeziehungen, Jugend, Medien, digitale Medien
Ausgewählte Publikationen:
& Marie-Christine Heinze: Understanding Peace Requirements in Yemen. Needs and Roles for Civil Society, Women, Youth, the Media and the Private Sector, CARPO Report 06 (März 2019). Online verfügbar.
„A youth non-movement in Sana’a: Changing normative geographies through fashion, art and music“, in: Marie-Christine Heinze (Hrsg.): Yemen and the Search for Stability. Power, Politics and Society after the Arab Spring, S. 231-257 (2018). weitere Informationen
„Yemen: Conflict escalation despite UN-mediated power sharing“, in: Muriel Asseburg, Wolfram Lacher & Mareike Transfeld (Hrsg.): Mission Impossible? UN Mediation in Libya, Syria and Yemen, SWP Studie, S. 44-57 (2018). Online verfügbar
& Jens Heibach: „Opposition dynamism under authoritarianism: the case of Yemen, 1994-2011“, in: Democratization 25/4 (2017), S. 597-613. weitere Informationen
„Political bargaining and violent conflict: shifting elite alliances as the decisive factor in Yemen’s transformation“, in: Mediterranean Politics 21/1 (2017), S. 597-613. Online verfügbar
& Isabelle Werenfels: ‘#HashtagSolidarities: Twitter debates and networks in the MENA region, SWP Studie (2016). Online verfügbar