Schlechte Stromversorgung bleibt ein Haupthindernis für nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung im Jemen. Dies wird durch den anhaltenden Konflikt und die damit verbundenen Schäden an der Infrastruktur des Stromsektors noch verschärft. Angesichts der hohen durchschnittlichen Sonnenstunden pro Jahr und einer erheblichen Sonneneinstrahlung im Jemen ist Solarenergie eine praktikable und kostengünstige Alternative zur derzeit vorherrschenden Stromversorgung auf Basis fossiler Brennstoffe. Dieser Policy Brief bietet eine Einführung in die Stromversorgung im Jemen und untersucht die Realisierbarkeit spezifischer Solarenergieanwendungen für den fragilen Kontext des Landes. Die Autoren prüfen ferner die Machbarkeit einer Partnerschaft mit dem Privatsektor im Solarenergiebereich und präsentieren schließlich praktische Handlungsempfehlungen zur Bewältigung der Herausforderungen bei der Ausweitung von Investitionen in diesem Sektor im Jemen.
Publikationen | Videos/Infografiken

Die Rethinking Yemen’s Economy-Initiative will zu Friedensförderung und Konfliktprävention sowie zu (ökonomischer) Stabilisierung und nachhaltiger Entwicklung im Jemen beitragen. In den einschlägigen Handlungsfeldern soll durch die Einbindung jemenitischer Expert:innen (die ‘Development Champions’) unterschiedlicher Herkunft und Affiliation zur Konsensbildung beigetragen und die Stimme jemenitischer Spezialisten im öffentlichen Diskurs zu Entwicklung, Wirtschaft und Wiederaufbau gestärkt werden. Das Projekt wird implementiert von CARPO in Partnerschaft mit DeepRoot Consulting und dem Sana’a Center for Strategic Studies. Es wird finanziert von der Europäischen Union und der Botschaft des Königreichs der Niederlande für den Jemen.
Laufzeit: März 2017 – Mai 2025
Team: Marie-Christine Heinze (Ansprechpartnerin), Jan Hanrath, Thomas Pietzsch
Partner: DeepRoot Consulting, Sana’a Center for Strategic Studies
Förderer: Europäische Union
Weitere Informationen über dieses Projekt finden Sie auf der Projektwebsite und unserem One-pager.