von Sarah Wessel Dieser CARPO Report skizziert die kritische Debatte um den ‚Globalen Süden‘, die Effekte einer Ungleichverteilung in der Entstehung, Generierung und Akzeptanz spezifischer Wissensregime sowie zentrale Herausforderungen in der Kooperation mit mitunter politisch heiklen und krisenhaften Kontexten. Die abschließenden Handlungsempfehlungen für Forschungseinrichtungen, Förderorganisationen und Politik regen zu einer Auseinandersetzung darüber an, wie Forschungskooperationen […]
Read more...Kategorie: Publikationen
Scaling Up Solar Energy Investments in Yemen
Schlechte Stromversorgung bleibt ein Haupthindernis für nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung im Jemen. Dies wird durch den anhaltenden Konflikt und die damit verbundenen Schäden an der Infrastruktur des Stromsektors noch verschärft. Angesichts der hohen durchschnittlichen Sonnenstunden pro Jahr und einer erheblichen Sonneneinstrahlung im Jemen ist Solarenergie eine praktikable und kostengünstige Alternative zur derzeit vorherrschenden Stromversorgung auf Basis […]
Read more...Cultural Exchange and the Prospects for Inter-Societal Relations between Saudi Arabia and Iran
von Mirjam Schmidt und Desirée Custers Im August 2022 führten CARPO und Stimson Europe einen Workshop durch, der sich mit den Potenzialen von auswärtiger Kulturpolitik und kulturellem Austausch zwischen Iran und Saudi-Arabien befasste. Obwohl beide Länder eine reiche gemeinsame kulturelle Geschichte verbindet, findet heute, aufgrund geopolitischer Differenzen, fast keinerlei Austausch statt. Trotz der vielen Herausforderungen […]
Read more...The Role of the Diaspora in Peacebuilding in Yemen. Potentials and Opportunities, Challenges and Constraints
von Marie-Christine Heinze und Ewa K. Strzelecka Am 12. Juni 2022 veranstalteten FES Yemen und CARPO in Zusammenarbeit mit dem EU-finanzierten Peace Women-Projekt einen eintägigen Workshop in Amman, Jordanien. Im Rahmen dieses Workshops diskutierten Forscher:innen und Vertreter:innen der jemenitischen Diaspora über die Herausforderungen und Grenzen ebenso wie die Potenziale und Möglichkeiten der jemenitischen Diaspora, einen […]
Read more...CARPO Podcast Folge 8: Der Umgang mit der WM in Qatar – zwischen Medien und Zivilgesellschaft
mit Nicole Selmer und Danyel Reiche In der 8. und letzten Folge beschäftigen wir uns damit, wie die WM in Katar im Land selbst und in den deutschen Medien diskutiert, debattiert, gelobt und verurteilt wird. Dafür sprechen wir mit dem Politikwissenschaftler Dr. Danyel Reiche, der seit zwei Jahren in Katar an der Georgetown University zur […]
Read more...CARPO Podcast Folge 7: Menschenrechte und Realpolitik – eine politische Antwort auf die WM
mit Lamya Kaddor Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine hat in Deutschland die Frage, wie die deutsche Außenpolitik mit autoritären Regimen umgehen sollte, zu einem zentralen Thema der öffentlichen und politischen Debatte werden lassen. Vor dem Hintergrund der notwendigen Energiediversifizierung wurden mit Katar und anderen Golfmonarchien Energiepartnerschaften geschlossen, um sich aus der Abhängigkeit von russischen […]
Read more...CARPO Podcast Folge 6: Frauen und Sport in den Golfstaaten
mit Anna Reuß Mit Blick auf den Austragungsstaat der WM 2022 fallen nicht nur die Menschenrechtsverletzungen gegenüber den Arbeitsmigrant:innen ins Auge. Auch die Rolle der Frauen in der katarischen Gesellschaft wird international kontrovers diskutiert. Anna Reuß berichtet in dieser Folge über die Lage der Frauen in Katar und in anderen Ländern der Region und ob […]
Read more...CARPO Podcast Folge 5: Eine „grüne“ WM? Katar und die Nachhaltigkeit
mit Tobias Zumbrägel In der 5. Folge sprechen wir mit CARPO-Researcher Tobias Zumbrägel, der sich intensiv mit der Umweltpolitik der Golfstaaten und der WM in Katar beschäftigt.Katar gewann auch deswegen die Bewerbung um die Fußball-WM, weil der Staat das erste klimaneutrale Turnier der Geschichte ausrichten wollte. Diese ehrgeizigen Ambitionen werden jedoch in Frage gestellt. Wir […]
Read more...CARPO Podcast Folge 4: Sport- und Fußballkultur in Saudi-Arabien und Iran
mit Simon Müller und Christoph Becker In der vierten Folge werfen wir einen Blick auf die Sport- und Fußballkultur in zwei weiteren Golfstaaten, Iran und Saudi-Arabien. In beiden Staaten sind Sport und Politik eng verwobene. Darüber sprechen wir mit Simon Müller, dem Geschäftsführer und Gründer der Firma SportsHub KSA, und dem Sportjournalisten Christoph Becker. Weitere […]
Read more...CARPO Podcast Folge 3: Die WM und die Menschenrechte
mit Katja Müller-Fahlbusch In der dritten Folge sprechen wir mit Katja Müller-Fahlbusch über die Situation der Menschenrechte in Katar. Keine andere internationale Sportveranstaltung hat die ausbeuterischen Verhältnisse von Arbeitsmigrant:innen so stark in den Mittelpunkt gerückt wie die Weltmeisterschaft in Katar. Katja Müller-Fahlbusch ordnet diese als Vertreterin von Amnesty International für uns ein. Weitere Informationen zur […]
Read more...CARPO Podcast Folge 2: Der Fußball und die Golfstaaten – zwischen Fankultur und Sportswashing
mit Leo Wiggert und Robert Chatterjee In unserer zweiten Folge beleuchten wir, warum Katar überhaupt eine WM ausrichtet, und sprechen außerdem mit den Journalisten Leo Wiggert und Robert Chatterjee vom Nahostmagazin zenith, die von ihrer Reise nach Katar und ihrer Suche nach der Fußballkultur vor Ort berichten. Weitere Anekdoten und Fakten über Katar als Fußballnation […]
Read more...CARPO Podcast Folge 1: Der Fußball und die arabische Welt – Protestkultur und Diktaturen
mit Ronny Blaschke In dieser Folge sprechen wir mit dem Sportjournalisten Ronny Blaschke, der sich seit zwei Jahrzehnten intensiv mit den Verstrickungen von Fußball und Politik, speziell in autokratischen Ländern des Mittleren Ostens, auseinandersetzt. Dabei wird deutlich: Fußball ist nicht nur ein politisches Instrument für die Herrscher, sondern kann auch Möglichkeiten des Protestes bieten. Mehr […]
Read more...CARPO Podcast Trailer: Katar 2022 – Mehr als eine WM
Addressing the Crushing Weight of Yemen’s Public Debt
Bereits Jahrzehnte vor dem derzeit andauernden Konflikt war der Jemen anfällig für periodisch wiederkehrende Haushaltsdefizite. Die Eskalation des jetzigen Konflikts in 2014/15 hatte zutiefst negative Auswirkungen auf die Verschuldung des Landes. Ölexporte in größerem Stil blieben aus und führten zu einem Zusammenbruch staatlicher Einnahmen, Banken und Pensionsfonds beendeten den Kauf von Staatsanleihen. Das Management der […]
Read more...Narratives of (In)Justice in Contemporary Yemeni Novels
von Osama Ali, Fadhilah Gubari, Julia Gurol und Abdulsalam al-Rubaidi Diese Study analysiert Narrative von (Un)Gerechtigkeit in zeitgenössischen jemenitischen Romanen. Auf Basis einer semantischen Wortfeldanalyse neun ausgewählter zeitgenössischer Romane zeigt die vorliegende Studie, wie (Un)Gerechtigkeit in jemenitischer Erzählliteratur geframed wird – sowohl im Hinblick auf die Darstellung bestimmter sozio-politischer Praktiken als auch im Hinblick auf […]
Read more...The Road Transport Sector in Yemen. Critical Issues and Priority Policies
Der Jemen ist überwiegend rural geprägt; ca. 70% der Bevölkerung leben in 140.000 Siedlungen in verarmten ländlichen Gegenden. Straßentransport ist daher ein wichtiger Baustein für die Entwicklung des Landes und sein wirtschaftliches Wachstum. Mit nur 3.744km gepflasterten Straßen in den ländlichen Gebieten (ca. 6,4% aller Straßen im Land) stellt Jemens vernachlässigtes Straßennetz ein signifikantes Entwicklungshindernis […]
Read more...The Role of the Environment in Peacebuilding in Yemen
von Bilkis Zabara und Tobias Zumbrägel Die anhaltenden kriegerischen Auseinandersetzungen im Jemen verschärfen Umweltprobleme, die wiederum eine langfristige und nachhaltige Friedenförderung erschweren können. In einer breit angelegten Vergleichsstudie, die verschiedene Gouvernorate (Sana’a, Dhamar, Ibb, Ta’iz, Aden und Hadhramaut) umfasst, zeigt dieser Report, dass Jemens zukünftige Stabilität neben wachsenden Verteilungskonflikten auch von langfristigen Klimaveränderungen und anthropogenen […]
Read more...Challenges and Prospects for Electronic Money and Payment Systems in Yemen
Die jemenitische Wirtschaft ist stark Cash-basiert und das Niveau finanzieller Inklusion ist niedrig. Der formale Bankensektor ist stark unterentwickelt, unterkapitalisiert und konzentriert sich auf die urbanen Räume, was ihn unzugänglich für die meisten Jemenit:innen macht. Pläne der Jemenitischen Zentralbank, elektronische Transaktionen zwischen Banken und lokale elektronische Bezahlungssysteme, inkl. mobile Zahlungsdienste, zu entwickeln und verbessern, wurden […]
Read more...The Disaster of Yemen’s Flash Floods. Impact of and Local Responses to the Torrential Rains and Flooding in 2020
von Khalid al-Akwa und Tobias Zumbrägel Zwischen März und September 2020 und erneut von Mai bis Juli 2021 kam es im Jemen zu sintflutartigen Regenfällen, die sich regional zu Sturzfluten entwickelten. Trotz der zum Teil verheerenden Auswirkungen dieser Ereignisse, die sich aufgrund des Klimawandels auch in Zukunft wiederholen werden, wurde dem Thema seitens der Wissenschaft […]
Read more...Improving Relations Between Central State Institutions and Local Authorities
Lokalräte tragen die Verantwortung für die Umsetzung von Entwicklungsprojekten und die Zurverfügungstellung öffentlicher Dienstleistungen für die jemenitische Bevölkerung von mehr als 30 Millionen Menschen. Vor allem in den ländlichen Gebieten, wo mehr als 70 Prozent der Bevölkerung leben, sind diese Funktionen von zentraler Bedeutung. Im Juli 2018 veröffentlichte die Rethinking Yemen’s Economy-Initiative ein White Paper, […]
Read more...Reconfigurations in West Asia and North Africa. CARPO Research Forum 2020 – Conference Report
von Mirjam Schmidt, Julia Gurol und Tobias Zumbrägel Das erste CARPO Research Forum, welches im November 2020 stattfand, setzte sich mit den derzeitigen Rekonfigurationen und den daraus erwachsenden Herausforderungen der WANA Region auseinander. Dabei wurden drei zentrale Themen der globalen, regionalen und lokalen Ebene diskutiert: Die Rekonfiguration externer Mächte in der WANA Region, besonders das […]
Read more...Local Economic Councils: A Tool to Improve Business Productivity in Yemen
Das siebte Development Champions Forum, welches virtuell vom 25.-27. Januar 2021 stattfand, fokussierte unter anderem auf die schlechten wirtschaftlichen Rahmenbedingungen im Jemen. Um diese lokalen Herausforderungen anzugehen, diskutierten die Development Champions die Möglichkeit der Etablierung von Lokalen Wirtschaftsräten. Gemäß ihrer Analyse existiert zwischen lokalen Entwicklungskomitees auf kommunaler Ebene und den Obersten Wirtschaftsrat auf nationaler Ebene […]
Read more...Priorities for the Recovery and Reform of the Electricity Sector in Yemen
Bereits vor Beginn des Krieges im Jemen war die schlechte Stromversorgung im Lande eines der zentralen Hindernisse für nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung und die Bereitstellung öffentlicher Dienstleistungen wie Wasser- und Gesundheitsversorgung oder Bildung. Diese Studie untersucht den Status des Stromversorgungssystems vor dem Krieg und diskutiert nachfolgend die Auswirkungen des Konfliktes auf die Leistungsfähigkeit des Elektrizitätssektors. Aufbauend […]
Read more...Solar-Powered Irrigation in Yemen: Opportunities, Challenges and Policies
Der Jemen ist eines der wasserärmsten Länder der Welt und die Landwirtschaft des Landes ist hauptverantwortlicher Konsument der Grundwasserressourcen. Aufgrund des aktuellen Konflikts ist Treibstoff für Wasserpumpen knapp und teuer, was zu einer Zunahme der Nutzung von Solarenergie in der Entnahme von und Versorgung mit Grundwasser in der Bewässerung geführt hat. Es besteht jedoch Sorge […]
Read more...Local Security Governance in Yemen in Times of War
von Mareike Transfeld, Mohamed al-Iriani, Maged Sultan und Marie-Christine Heinze Nach sechs Jahren des Krieges sind die staatlichen Institutionen des Jemen fragmentiert. Der Sicherheitssektor ist hier keine Ausnahme. Aufgrund ihrer Rolle als zentrale Schaltstellen in der Sicherheitsgovernancestruktur des Landes beschäftig sich dieser Policy Report mit den Sicherheitskomitees auf Gouvernoratsebene in drei Regionen, die besonders von […]
Read more...‚Broken People Can’t Heal a Nation.‘ The Role of Arts in Peacebuilding in Yemen
von Yazeed al-Jeddawy, Maged al-Kholidy und Kate Nevens Dieser Report untersucht historische Schnittstellen zwischen Kunst und Friedensförderung im Jemen und inwiefern Kunst in all seinen Formen heute dazu genutzt wird, um Frieden und Krieg zu begünstigen. Er bietet einen Blick auf die vielfältige Art und Weise, auf welche die Künste Werte wie Frieden, Gleichheit und […]
Read more...Post COVID-19: A Potential for Green Recovery in the Arab Gulf States
von Aisha Al-Sarihi Die Coronavirus-Pandemie hat eine umweltbezogene Transformation in den arabischen Golfmonarchien ins Stocken gebracht. Im Gegensatz zu einer ökologisch bewussten und nachhaltigen Entwicklung priorisieren Regierungen nun die Gesundheit der Bevölkerung und eine schnelle wirtschaftliche Erholung. Dieser Brief argumentiert, dass sich wirtschaftliche Entwicklung und Nachhaltigkeit nicht gegenseitig ausschließen: Konjunkturelle Belebung im Zusammenhang mit der […]
Read more...Impacts of the War on the Telecommunications Sector in Yemen
Der Telekommunikations- und Informationstechnologiesektor im Jemen ist die zweitgrößte Quelle öffentlicher Einnahmen nach dem Petroleumsektor und trägt darüber hinaus durch seine Bedeutung für andere Wirtschaftszweige zur direkten und indirekten Bereitstellung einer Vielzahl an Arbeitsplätzen bei. Zu den wichtigsten Herausforderungen des Sektors zählen unter anderem die Unangemessenheit des rechtlichen und institutionell-regulatorischen Umfelds; die Fragmentierung öffentlicher Institutionen […]
Read more...Economic Priorities for a Sustainable Peace Agreement in Yemen
Die Development Champions betonen, dass die Nachhaltigkeit eines Friedensabkommens für den Jemen unter anderem von zwei wichtigen Erkenntnissen abhängen wird: 1) In einem Konflikt, in dem es für die Konflikteliten hauptsächlich um den Zugang zu Ressourcen geht, können Regelungen (oder deren Abwesenheit) über Distribution und Kontrolle dieser Ressourcen Frieden herstellen oder gefährden. 2) Wo Friedensabkommen […]
Read more...Yemen’s Accelerating Economic Woes during the COVID-19 Pandemic
Seit dem Frühjahr 2015 ist der Jemen fast vollständig abhängig von drei externen Quellen für den Zufluss von Fremdwährung und die Stimulierung wirtschaftlicher Aktivität: internationale humanitäre Hilfe, die finanzielle Unterstützung Saudi-Arabiens für die international anerkannte Regierung und – bei weitem am wichtigsten – Geldüberweisungen von Jemeniten im Ausland, viele davon in Saudi-Arabien. Alle drei dieser […]
Read more...Microfinance in Yemen
Seit ihrer Einführung im Jemen 1997 wurde Mikrofinanz als ein strategisches Werkzeug zur Reduktion von Armut und Arbeitslosigkeit betrachtet, denn durch ihre Dienstleistungen für Klein- und Kleinstunternehmer wurden Mittel für deren finanzielle Ermächtigung und Inklusion bereitgestellt. Anhaltende Herausforderungen jedoch haben die Entwicklung der Mikrofinanz-Institutionen, ihre Reichweite in der Bevölkerung und ihre allgemeine sozioökonomische Wirksamkeit gehemmt. […]
Read more...Developing Yemen’s Fishing Industry
Mit einer Küste von mehr als 2.500 Kilometern und reichen Fischgründen vor dieser hält Jemens Fischereisektor großes, bislang ungenutztes Potential für einen Beitrag zur nationalen Wirtschaft bereit. Viele strukturelle Herausforderungen haben jedoch bislang die Produktion limitiert und wurden durch den andauernden Konflikt noch weiter verschärft. Diese Infografik bietet einen Überblick über die größten Herausforderungen der […]
Read more...Deterioration of the Foreign Exchange Rate of the Yemeni Rial
In der Zeit zwischen dem 20. und 24. Juni 2020 hielt das Development Champions Forum zahlreiche virtuelle Diskussionen ab, um die Gründe für den jüngsten Verfall des Wechselkurses des jemenitischen Rials zu diskutieren. Ebenfalls diskutiert wurden mögliche Sofortmaßnahmen, die dazu dienen könnten, den weiteren Verfall der Währung aufzuhalten. Dieser Flash Report fasst die Diskussionen und […]
Read more...The Looming Climate Peril. Sustainable Strategies and Environmental Activism in the Middle East and North Africa
von Tobias Zumbrägel In Anlehnung an das Konzept der ‚politischen Ökologie‘ geht diese Studie in vergleichender Analyse den soziopolitischen Dimensionen einer nachhaltigen Entwicklung und Transformation im Nahen Osten und Nordafrika nach. Diese erste Veröffentlichung in CARPOs neuer Sustainability Series setzt sich nicht nur grundlegend mit Themen und Forschungszweigen von umweltbezogenen Aspekten in der arabischen Welt […]
Read more...Annual Report 2019
Anfang Dezember 2019 hat CARPO sein fünfjähriges Jubiläum gefeiert. In diesem Annual Report blicken wir daher nicht nur auf unsere Aktivitäten aus dem letzten Jahr zurück, sondern auch auf CARPOs Entwicklung in den letzten fünf Jahren. Und wir tun das in der Tat mit Stolz! Mehr
Read more...Economic Priorities for a Sustainable Peace Agreement in Yemen
Die Nachhaltigkeit eines Friedensabkommens für den Jemen wird unter anderem von zwei wichtigen Erkenntnissen abhängen: 1) In einem Konflikt, in dem es für die Konflikteliten hauptsächlich um den Zugang zu Ressourcen geht, können Regelungen (oder deren Abwesenheit) über Distribution und Kontrolle dieser Ressourcen Frieden herstellen oder gefährden. 2) Wo Friedensabkommen keine Regelungen für eine wirtschaftliche […]
Read more...The Role of the Private Sector in Peacebuilding in Yemen
von Tarek Barakat, Ali al-Jarbani und Laurent Bonnefoy Dieser Brief analysiert den Zustand des jemenitischen Privatsektors und sein Potential, vor dem Hintergrund des andauernden Konfliktes zu den Friedensbedarfen des Landes beizutragen. Dabei werden die Herausforderungen, mit denen sich Unternehmer:innen konfrontiert sehen, ebenso untersucht wie ihre Beiträge zu Sektoren, die für die Herstellung und Nachhaltigkeit von […]
Read more...The Role of Civil Society in Peacebuilding in Yemen
von Abdulkarim Qassim, Loay Amin, Mareike Transfeld und Ewa Strzelecka Die gegenwärtigen politischen und ökonomischen Umstände im Jemen erschweren die effektive Arbeit von zivilgesellschaftlichen Organisationen, während mangelnde Human- und organisatorische Kapazitäten die Umsetzung von Projekten behindern. Dennoch tragen jemenitische NGOs auf verschiedenen Feldern zu Friedensbedarfen bei und sind weiterhin ein wichtiger Akteur in der zivilen […]
Read more...Microfinance in Yemen. An Overview of Challenges and Opportunities
Dieses White Paper nimmt die historische Entwicklung der Mikrofinanzindustrie im Jemen, ihre Akteure und die Auswirkungen des andauernden Konflikts in den Blick. Diese Analyse wird gefolgt von Handlungsempfehlungen in vier konkreten Bereichen – Kapazitätsentwicklung, Finanzierung, Programmentwicklung und Forschung – mit der Absicht, ein förderlicheres Umfeld für Mikrofinanz insgesamt zu entwickeln. Das übergeordnete Ziel ist es, […]
Read more...The Role of Youth in Peacebuilding in Yemen
von Maged al-Kholidy, Yazeed al-Jeddawy und Kate Nevens Trotz ihres großen transformativen Potenzials wird Jugendarbeit auf lokaler Ebene oftmals von den gängigen internationalen Diskursen über nationale Friedensprozesse und gewaltsame Konflikte übergangen. Dieser Brief wirft ein Schlaglicht auf den Aktivismus junger Menschen vor und während des Krieges, die ihnen gegenüberstehenden Herausforderungen, ihre Visionen für die Zukunft […]
Read more...