von Mirjam Schmidt und Desirée Custers Im August 2022 führten CARPO und Stimson Europe einen Workshop durch, der sich mit den Potenzialen von auswärtiger Kulturpolitik und kulturellem Austausch zwischen Iran und Saudi-Arabien befasste. Obwohl beide Länder eine reiche gemeinsame kulturelle Geschichte verbindet, findet heute, aufgrund geopolitischer Differenzen, fast keinerlei Austausch statt. Trotz der vielen Herausforderungen […]
Read more...Kategorie: Autor
The Role of the Diaspora in Peacebuilding in Yemen. Potentials and Opportunities, Challenges and Constraints
von Marie-Christine Heinze und Ewa K. Strzelecka Am 12. Juni 2022 veranstalteten FES Yemen und CARPO in Zusammenarbeit mit dem EU-finanzierten Peace Women-Projekt einen eintägigen Workshop in Amman, Jordanien. Im Rahmen dieses Workshops diskutierten Forscher:innen und Vertreter:innen der jemenitischen Diaspora über die Herausforderungen und Grenzen ebenso wie die Potenziale und Möglichkeiten der jemenitischen Diaspora, einen […]
Read more...CARPO Podcast Trailer: Katar 2022 – Mehr als eine WM
Narratives of (In)Justice in Contemporary Yemeni Novels
von Osama Ali, Fadhilah Gubari, Julia Gurol und Abdulsalam al-Rubaidi Diese Study analysiert Narrative von (Un)Gerechtigkeit in zeitgenössischen jemenitischen Romanen. Auf Basis einer semantischen Wortfeldanalyse neun ausgewählter zeitgenössischer Romane zeigt die vorliegende Studie, wie (Un)Gerechtigkeit in jemenitischer Erzählliteratur geframed wird – sowohl im Hinblick auf die Darstellung bestimmter sozio-politischer Praktiken als auch im Hinblick auf […]
Read more...The Role of the Environment in Peacebuilding in Yemen
von Bilkis Zabara und Tobias Zumbrägel Die anhaltenden kriegerischen Auseinandersetzungen im Jemen verschärfen Umweltprobleme, die wiederum eine langfristige und nachhaltige Friedenförderung erschweren können. In einer breit angelegten Vergleichsstudie, die verschiedene Gouvernorate (Sana’a, Dhamar, Ibb, Ta’iz, Aden und Hadhramaut) umfasst, zeigt dieser Report, dass Jemens zukünftige Stabilität neben wachsenden Verteilungskonflikten auch von langfristigen Klimaveränderungen und anthropogenen […]
Read more...The Brussels MENA Briefing: Iraq, Beyond the Election – Internal and External Implications
November 25, 2021
On November 25, the Center for Applied Research in Partnership with the Orient (CARPO) and Stimson Europe hosted the thirteenth “Brussels MENA Briefing”—a series of after-work briefings on the Middle East and North Africa (MENA) region—on “Iraq, Beyond the Election: Internal and External Implications”.
Speakers included Ali Al-Mawlawi, who works as an independent analyst and researcher and specializes on Iraq’s political economy, Marsin Al-Shamary, who is a Research Fellow at the Middle East Initiative (MEI), and Hussein Al-Waeli, who works as an accredited journalist at the European Union. The discussion was moderated by Kawa Hassan, Senior Fellow and Director of the Middle East and North Africa division and Executive Director of Stimson Europe.
Mehr Read more...The Disaster of Yemen’s Flash Floods. Impact of and Local Responses to the Torrential Rains and Flooding in 2020
von Khalid al-Akwa und Tobias Zumbrägel Zwischen März und September 2020 und erneut von Mai bis Juli 2021 kam es im Jemen zu sintflutartigen Regenfällen, die sich regional zu Sturzfluten entwickelten. Trotz der zum Teil verheerenden Auswirkungen dieser Ereignisse, die sich aufgrund des Klimawandels auch in Zukunft wiederholen werden, wurde dem Thema seitens der Wissenschaft […]
Read more...Reconfigurations in West Asia and North Africa. CARPO Research Forum 2020 – Conference Report
von Mirjam Schmidt, Julia Gurol und Tobias Zumbrägel Das erste CARPO Research Forum, welches im November 2020 stattfand, setzte sich mit den derzeitigen Rekonfigurationen und den daraus erwachsenden Herausforderungen der WANA Region auseinander. Dabei wurden drei zentrale Themen der globalen, regionalen und lokalen Ebene diskutiert: Die Rekonfiguration externer Mächte in der WANA Region, besonders das […]
Read more...Priorities for the Recovery and Reform of the Electricity Sector in Yemen
Bereits vor Beginn des Krieges im Jemen war die schlechte Stromversorgung im Lande eines der zentralen Hindernisse für nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung und die Bereitstellung öffentlicher Dienstleistungen wie Wasser- und Gesundheitsversorgung oder Bildung. Diese Studie untersucht den Status des Stromversorgungssystems vor dem Krieg und diskutiert nachfolgend die Auswirkungen des Konfliktes auf die Leistungsfähigkeit des Elektrizitätssektors. Aufbauend […]
Read more...Brussels MENA Briefing: Egypt in the Eastern Mediterranean
April 14, 2021
On April 14, the Center for Applied Research in Partnership with the Orient (CARPO) and the Stimson Center Europe hosted the eleventh “Brussels MENA Briefing”—a series of after-work briefings on the Middle East and North Africa (MENA) region—on “Egypt in the Eastern Mediterranean”.
Speakers included Dr. Ahmed Kandil, Senior Research Fellow and Head of the Energy Studies Program at the al-Ahram Center for Political and Strategic Studies, and Hafsa Halawa, independent consultant, Visiting Fellow at the Middle East and North Africa Program of the European Council on Foreign Relations and Non-resident Fellow at the Middle East Institute. The discussion was moderated by Desirée Custers, Research Assistant of the Middle East and North Africa Program at the Stimson Centre.
Mehr Read more...Local Security Governance in Yemen in Times of War
von Mareike Transfeld, Mohamed al-Iriani, Maged Sultan und Marie-Christine Heinze Nach sechs Jahren des Krieges sind die staatlichen Institutionen des Jemen fragmentiert. Der Sicherheitssektor ist hier keine Ausnahme. Aufgrund ihrer Rolle als zentrale Schaltstellen in der Sicherheitsgovernancestruktur des Landes beschäftig sich dieser Policy Report mit den Sicherheitskomitees auf Gouvernoratsebene in drei Regionen, die besonders von […]
Read more...‚Broken People Can’t Heal a Nation.‘ The Role of Arts in Peacebuilding in Yemen
von Yazeed al-Jeddawy, Maged al-Kholidy und Kate Nevens Dieser Report untersucht historische Schnittstellen zwischen Kunst und Friedensförderung im Jemen und inwiefern Kunst in all seinen Formen heute dazu genutzt wird, um Frieden und Krieg zu begünstigen. Er bietet einen Blick auf die vielfältige Art und Weise, auf welche die Künste Werte wie Frieden, Gleichheit und […]
Read more...Post COVID-19: A Potential for Green Recovery in the Arab Gulf States
von Aisha Al-Sarihi Die Coronavirus-Pandemie hat eine umweltbezogene Transformation in den arabischen Golfmonarchien ins Stocken gebracht. Im Gegensatz zu einer ökologisch bewussten und nachhaltigen Entwicklung priorisieren Regierungen nun die Gesundheit der Bevölkerung und eine schnelle wirtschaftliche Erholung. Dieser Brief argumentiert, dass sich wirtschaftliche Entwicklung und Nachhaltigkeit nicht gegenseitig ausschließen: Konjunkturelle Belebung im Zusammenhang mit der […]
Read more...Brussels MENA Briefing: Kuwait and the post-Sheikh Sabah Era
December 1, 2020
On December 1, the EastWest Institute (EWI) and the Center for Applied Research in Partnership with the Orient (CARPO) hosted the ninth “Brussels MENA Briefing”—a series of after-work briefings on the Middle East and North Africa (MENA) region—on “Kuwait and the post-Sheikh Sabah Era”.
Speakers included Vice Admiral (ret.) Ahmad Al-Mulla, advisor to the Kuwaiti Ministry of Defense, and Dr. Courtney Freer, assistant professorial research fellow at the Middle East Center of the London School of Economics. Well-known experts on the Persian Gulf region and members of the European policy community virtually attended this briefing, which was held under the Chatham House Rule.
Mehr Read more...Brussels MENA Briefing: The Economic Dimensions of the Conflict in Yemen
October 6, 2020
The seventh edition of the Brussels MENA Briefing, co-hosted by the EastWest Institute (EWI) and the Center for Applied Research in Partnership with the Orient (CARPO), in partnership with the Rethinking Yemen’s Economy initiative, was dedicated to the economic impact of the ongoing conflict in Yemen—a war that started in 2014/15 and has since turned the country into the world’s worst humanitarian crisis according to the UN.
The Rethinking Yemen’s Economy initiative aims to contribute to peacebuilding and conflict prevention, economic stabilization and sustainable development in Yemen by building consensus in crucial policy areas through engaging and promoting informed Yemeni voices from all backgrounds (the „Development Champions“) in public discourse on development, economy and post-conflict reconstruction in Yemen, and by positively influencing local, regional and international development agendas. It is implemented by CARPO, DeepRoot Consulting and the Sanaa Center for Strategic Studies and is generously funded by the European Union and the Embassy of the Kingdom of the Netherlands to Yemen.
Mehr Read more...The Looming Climate Peril. Sustainable Strategies and Environmental Activism in the Middle East and North Africa
von Tobias Zumbrägel In Anlehnung an das Konzept der ‚politischen Ökologie‘ geht diese Studie in vergleichender Analyse den soziopolitischen Dimensionen einer nachhaltigen Entwicklung und Transformation im Nahen Osten und Nordafrika nach. Diese erste Veröffentlichung in CARPOs neuer Sustainability Series setzt sich nicht nur grundlegend mit Themen und Forschungszweigen von umweltbezogenen Aspekten in der arabischen Welt […]
Read more...The Role of the Private Sector in Peacebuilding in Yemen
von Tarek Barakat, Ali al-Jarbani und Laurent Bonnefoy Dieser Brief analysiert den Zustand des jemenitischen Privatsektors und sein Potential, vor dem Hintergrund des andauernden Konfliktes zu den Friedensbedarfen des Landes beizutragen. Dabei werden die Herausforderungen, mit denen sich Unternehmer:innen konfrontiert sehen, ebenso untersucht wie ihre Beiträge zu Sektoren, die für die Herstellung und Nachhaltigkeit von […]
Read more...The Role of Civil Society in Peacebuilding in Yemen
von Abdulkarim Qassim, Loay Amin, Mareike Transfeld und Ewa Strzelecka Die gegenwärtigen politischen und ökonomischen Umstände im Jemen erschweren die effektive Arbeit von zivilgesellschaftlichen Organisationen, während mangelnde Human- und organisatorische Kapazitäten die Umsetzung von Projekten behindern. Dennoch tragen jemenitische NGOs auf verschiedenen Feldern zu Friedensbedarfen bei und sind weiterhin ein wichtiger Akteur in der zivilen […]
Read more...The Role of Youth in Peacebuilding in Yemen
von Maged al-Kholidy, Yazeed al-Jeddawy und Kate Nevens Trotz ihres großen transformativen Potenzials wird Jugendarbeit auf lokaler Ebene oftmals von den gängigen internationalen Diskursen über nationale Friedensprozesse und gewaltsame Konflikte übergangen. Dieser Brief wirft ein Schlaglicht auf den Aktivismus junger Menschen vor und während des Krieges, die ihnen gegenüberstehenden Herausforderungen, ihre Visionen für die Zukunft […]
Read more...The Role of the Media in Peacebuilding in Yemen
von Fatima Saleh, Scott Preston and Mareike Transfeld Die zunehmende politische Vereinnahmung der jemenitischen Medien seit 2014 hat divergierende politische Diskurse verstärkt und zu einer Polarisierung der Gesellschaft und ihrer politischen Fragmentierung beigetragen. Praktiker:innen sehen sich bei der Erarbeitung professioneller Geschichten mit großen Herausforderungen konfrontiert und Journalist:innen sind Schikanen, Einschüchterungsversuchen, Entführungen und Gewalt ausgesetzt. Dennoch […]
Read more...Chinas Strategie im Persischen Golf. Balanceakt zwischen Riad und Teheran
von Julia Gurol und Jacopo Scita Dieser Brief diskutiert die Auswirkungen geopolitischer Entwicklungen auf die chinesische Strategie im Persischen Golf. Es wird argumentiert, dass China eine Strategie des „hedging“ betreibt und mithilfe eines gewagten politischen Balanceakts versucht, sich gegen eine mögliche Eskalation zu wappnen. Dieser Brief ist die leicht edierte deutsche Übersetzung des erstmalig am […]
Read more...The Role of Women in Peacebuilding in Yemen
von Iman al-Gawfi, Bilkis Zabara and Stacey Philbrick Yadav Jemenitische Frauen bereiten die Grundlagen für nachhaltigen Frieden durch alltägliche Praktiken, die auch dazu beitragen können, die Landschaft der Frauenrechte in der Nachkriegsperiode zu verändern. Eine breitere Anerkennung der bezahlten und unbezahlten Arbeit von Frauen in Zeiten des Krieges – und der Umstände, die dies ermöglichen […]
Read more...Bar’a as an Expression of Liminality Ritual Performance, Identity and Conflict Prevention in the Highlands of Yemen
von Ulrike Stohrer Diese Study nimmt das performative Genre barʿa in den Blick, welches eines der wichtigsten Mittel der nonverbalen Kommunikation zwischen sozialen Gruppen im Jemen ist. Demnach behandelt diese Study eine kulturelle Praxis der tribalen Bevölkerung im jemenitischen Hochland, die als Ausdruck tribaler, regionaler und nationaler Identität große Bedeutung für die gesamte jemenitische Gesellschaft […]
Read more...Projecting Power Westwards. China’s Maritime Strategy in the Arabian Sea and its Potential Ramifications for the Region
von Julia Gurol & Parisa Shahmohammadi Diese Study beschäftigt sich mit Chinas neuer maritimer Strategie im Arabischen Meer im Rahmen der Maritime Silk Road und analysiert ihre möglichen Implikationen für die angrenzenden Länder. Im Zentrum der Analyse stehen die wichtigsten Meereskommunikationswege, die China mit dem Nahen Osten verbinden: die Meerenge von Bab al-Mandab, der Golf […]
Read more...Tafahum – An Ideational Fundament for West Asia and the Arabian Peninsula
von Christian Koch und Adnan Tabatabai Dieser CARPO Brief behandelt die Notwendigkeit einer ideellen Grundlage für ein tafahum, oder gemeinsames Verständnis, über die Gestaltung eines regionalen Integrationsprozesses und eine gemeinsame Sicherheitsarchitektur für West Asien und die Arabische Halbinsel. Ein solcher Prozess ist evolutionär zu verstehen, bei dem es über die Überwindung von Misstrauen wichtig sein wird, […]
Read more...Turning Interdependence into Complementary Action
von Julia Gurol & Parisa Shahmohammadi Dieser CARPO Report zeigt auf, welche Rolle China für die Zukunft des Nuklearabkommens mit Iran spielen könnte. Er analysiert, welche Interessen Chinas und der EU im Bezug auf JCPOA sich überlappen und welche zu Spannungen führen und entwickelt auf dieser Basis zwei Zukunftsszenarien für das Abkommen. Die Autorinnen argumentieren, dass […]
Read more...Understanding Peace Requirements in Yemen
von Mareike Transfeld & Marie-Christine Heinze Dieser CARPO Report dient als Hintergrundpapier für fünf Kurzstudien, die im Laufe des Jahres 2019 von jemenitisch-internationalen Forschungstandems entwickelt werden sollen. Er legt einen besonderen Fokus auf ‚Friedensbedarfe‘, ein Begriff, der auf die zahlreichen Herausforderungen bei der Herstellung von Stabilität und in der Friedensförderung – und die hierfür notwendigen Bemühungen […]
Read more...Zurück in den Krisenmodus. Iran im Angesicht Innenpolitischer Herausforderungen und Außenpolitischen Drucks
von Adnan Tabatabai Dieser CARPO Report analysiert die Auswirkungen der Krise um das Nuklearabkommen zwischen den E3/EU+3 und Iran auf die außenpolitische Linie der Islamischen Republik, die innenpolitische Machtbalance, sowie auf die Zukunft des Staats- und Gesellschaftsverhältnis in Iran. Der CARPO Report ist die deutschsprachige Übersetzung der Originalversion „Back to Crisis Mode – Iran’s Quest […]
Read more...A Strained Alliance. Transatlantic Views on the Middle East
von Adnan Tabatabai Das sechste Treffen des gemeinsamen Dialogprojekts von CARPO und des EastWest Institutes “Iran-Saudi Dialogue Initiative“ widmete sich der Wissensproduktion und dem Wissensdialog im Kontext der äußerst konfliktträchtigen Beziehungen zwischen Iran und Saudi-Arabien, und fragte nach dem Potenzial von akademischem Austausch und wissenschaftlicher Kooperation, um solche Spannungen abzubauen. Der Workshop brachte Wissenschaftler:innen, Vertreter:innen […]
Read more...Knowledge in Dialogue. The Role of Academic Exchange in Mitigating Conflict between Iran and Saudi Arabia
Das sechste Treffen des gemeinsamen Dialogprojekts von CARPO und des EastWest Institutes “Iran-Saudi Dialogue Initiative“ widmete sich der Wissensproduktion und dem Wissensdialog im Kontext der äußerst konfliktträchtigen Beziehungen zwischen Iran und Saudi-Arabien, und fragte nach dem Potenzial von akademischem Austausch und wissenschaftlicher Kooperation, um solche Spannungen abzubauen. Der Workshop brachte Wissenschaftler, Vertreter von Think Tanks und Sicherheitsanalysten aus Iran und Saudi-Arabien sowie internationale Experten zusammen.
Read more...Imagining an Alternative Homeland. Humanism in Contemporary Yemeni Novels
<< Text-Auszug >>
Read more...Rivals or Partners? Interdependencies between the EU and China in the Middle East
Vor dem Hintergrund geopolitischer Entwicklungen im Mittleren Osten und der sich wandelnden Rolle der USA ist das europäisch-chinesische Verhältnis in der Region zunehmend durch Interdependenzen geprägt. Die jeweiligen Wirtschafts- und Sicherheitsinteressen stehen miteinander mal im Wettbewerb und mal im Einklang.
Read more...Between a Rock and a Hard Place. Recognizing the Primacy of Politics in UN Peacebuilding
Im Mittelpunkt dieser Studie steht die Unterscheidung zwischen den politischen und nicht-politischen Einrichtungen des UN Systems und die Frage nach der Fähigkeit der nicht-politischen UN-Organisationen, Peacebuilding in innerstaatlichen Konflikten unabhängig von der Unterstützung des UN-Sicherheitsrats durchzuführen.
Read more...Working Paper: Bridging the Relief to Rehabilitation Gap in Yemen. A Conversation with National and International Experts
herausgegeben von Andrea Warnecke und Bilkis Zabara Diese Publikation ist das Ergebnis unserer Summer School 2018, die Studenten in die Theorie und Praxis bei der Verknüpfung von Hilfs-, Wiederaufbau- und Friedensbemühungen im Jemen angesichts des anhaltenden Krieges einführte. Da die Kämpfe und Luftangriffe im Jemen unvermindert fortgesetzt wurden, mussten mehrere internationale Regierungs- und Nichtregierungsorganisationen ihre […]
Read more...Post-Traumatic Stress Disorder among Yemeni Children as a Consequence of the Ongoing War
Dieser Brief fasst erste Forschungsergebnisse aus Untersuchungen der Autorin unter geflüchteten Schulkindern in Sana’a im Frühjahr 2016 zusammen, basierend auf der international anerkannten Child PTSD Symptoms Scale (CPSS).
Read more...Enhancing Women’s Role in Water Management in Yemen
Dieser Brief widmet sich dem Verhältnis zwischen Gender und natür-lichen Ressourcen im Jemen in Zeiten von Konflikt und humanitärer Krise. Er beschreibt die Auswirkungen des Krieges auf den Zugang von Frauen zu Wasser und sanitären Anlagen und analysiert die Rolle von Frauen in Entscheidungs- und Wasserverteilungsprozessen.
Read more...International Organizations and the Yemeni Private Sector
Dieser Brief untersucht die Rolle des jemenitischen Privatsektors in den Bemühungen um eine Verbesserung der humanitären Lage im Jemen sowie dessen Beziehungen zu internationalen humanitären Organisationen. Er kommt zu dem Resultat, dass sich eine große Anzahl an Akteuren im jemenitischen Privatsektor aus eigenen Antrieb für eine Reduzierung des Leidens der Bevölkerung engagiert und ebenso auch zusammen mit und für internationale humanitäre Organisationen arbeitet.
Read more...Addressing Security Sector Reform in Yemen. Challenges and Opportunities for Intervention During and Post-Conflict
Dieser Report ist das Resultat einer gemeinsam von CARPO und dem Regionalprogramm Golf-Staaten der Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) implementierten, gleichnamigen Konferenz am Toten Meer im April 2017. Die hierin enthaltenen Beiträge herausragender Jemen-ExpertInnen diskutieren die Chancen, Herausforderungen und Grenzen für eine erfolgreiche Reform des jemenitischen Sicherheitssektors während des Konfliktes und nach dessen Beendigung und geben entsprechende Empfehlungen an nationale und internationale Policy-makers in diesem Bereich.
Read more...Working Paper: Knowledge in Peacebuilding: Elements, Production, Dissemination
Diese Publikation ist das Resultat einer Summer School mit dem Titel „Academic Approaches to Peacebuilding in Yemen“, welche im September 2016 in Amman stattfand und Wissenschaftler der Universität Bonn sowie des Gender-Development Research & Studies Center der Universität Sanaa sowie Master- und Promotionsstudierende aus Deutschland und dem Jemen zusammenbrachte.
Read more...Environmental Challenges in a Conflictive Environment. Iranian and Saudi Perspectives on the Risks of Climate Change and Ecological Deterioration.
Das jüngste Treffen des gemeinsamen Dialogprojekts von CARPO und des EastWest Institutes “Iran-Saudi Track 2 Initiative“ befasste sich mit den politischen, sozialen und wirtschaftlichen Risiken aktueller Umweltprobleme für Iran und Saudi-Arabien. Der Workshop brachte Wissenschaftler, Umweltexperten, Sicherheitsanalysten und ehemalige Diplomaten aus Iran und Saudi Arabien sowie internationale Experten zusammen.
Read more...